Das muss jeder Haushalt haben
Die Hausapotheke ist meist die erste Anlaufstelle bei Erkrankungen und kleinen Verletzungen. Trotzdem haben viele Haushalte nur unzureichende Maßnahmen für den Ernstfall bereit. Damit ist Schluss. Jetzt erfährst du, wie du deinen Medizinschrank auf Vordermann bringst.
Was muss hinein?
Allgemeine Ausstattung:
- Schmerzmittel
- Fiebersenkende Mittel
- Entzündungshemmende Mittel
- Halstabletten und Gurgellösung
- Hustensaft
- Nasenspray
- Augentropfen
- Abführmittel
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen
- Salbe für Brandverletzungen
- Gel für Insektenstiche
- Gel für Gelenksschmerzen und Sportverletzungen
Jeder Haushalt und jeder Mensch ist unterschiedlich. Darum sollst du die Arzneimittelsammlung an dessen Nutzer anpassen.
Spezielle Ausstattung für:
- Kinder
- Fiebersenkende Mittel (Zäpfchen)
- Insektenschutzmittel
- Schwangerschaft
- Allergien
- Krämpfe, Fieberbläschen, Sodbrennen oder andere Beschwerden
Meistens wird eine Hausapotheke von mehreren Personen geteilt. Dann sollen ärztlich verordnete Medikamente mit dem Namen des Familienmitglieds beschriftet und separat gelagert werden.
Zubehör
- Fieberthermometer
- Pinzette (für Holzsplitter, etc.)
- Zeckenpinzette (Alternativ: Zeckenkarte oder -Lasso)
- Einweghandschuhe
- Kühlende Auflage im Gefrierschrank
- Für Verletzungen: Erste-Hilfe-Tasche oder -Koffer
- Wunddesinfektionsmittel
- Pflaster und
- Verbandspäckchen in mehreren Größen
- sterile Kompressen
- Mullbinden
- elastische Binden
- Dreieckstuch
- Verbandschere
Lagerung
Damit die Arzneien nicht durch das Raumklima beschädigt werden, müssen einige Punkte beachtet werden: In Bad und Küche sind Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankung zu hoch. Wohingegen Schlafzimmer, Abstellkammer oder Vorraum sich am besten für die Verstauung eignen. Hauptsache trocken, kühl (Zimmertemperatur meist ausreichend) und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Ferner hilft Ordnung die richtigen Mittel bei Bedarf schnell zu finden. Am einfachsten ist es nach Anwendungsbereich zu sortieren.
Beispiel: Erstelle je eine Abteilung für…
- Bauchbeschwerden
- Schmerzen + Entzündung + Fieber
- Cremen + Salben
- Tropfen
- Zubehör
Wichtig ist, dass Kinder und Haustiere nicht an Medikamente gelangen. Familien mit Kleinkindern würden durch eine abschließbare Variante der Hausapotheke auf der sicheren Seite liegen. Allerdings stellt der Verbandskoffer eine Ausnahme dar. Ich empfehle Kinder ab dem Schulalter einzuweisen: Erkläre ihnen, wie sie im Notfall Hilfe holen können und zeige ihnen wo sie Verbandsmittel finden. Spiele mit ihnen verschiedene Situationen durch, ohne ihnen dabei Angst einzujagen.
Arzneimittel sollten immer gemeinsam mit dem Beipackzettel in ihrer Originalverpackung aufgehoben werden.
Haltbarkeit
Das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei Flüssigkeiten und Salben nur für ungeöffnete Behältnisse gültig.
So sind Augen- und Nasentropfen nach der ersten Benutzung meist einen Monat haltbar. Um darüber hinaus, Kreuzinfektionen zu vermeiden, sollten sie außerdem nicht mit anderen Personen geteilt werden.
Es gibt einige wenige Medikamente, die im Kühlschrank gelagert werden müssen. Grundsätzlich sagt dir der Apotheker beim Kauf darüber Bescheid, aber du findest diese Angaben auch im Beipackzettel.
Entsorgung
Sortiere mindestens ein mal jährlich alle abgelaufenen Medikamente aus. Dabei kann gleichzeitig der Bestand auf Vollständigkeit kontrolliert werden.
Medizinische Präparate dürfen nicht in der Toilette oder dem Abfluss entsorgt werden. Das könnte den Wasserkreislauf verunreinigen. Auch das Wegschmeißen im Hausmüll kann problematisch sein. Daher solltest du abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente zurück in eine Apotheke bringen.
Vorbereitet für den Notfall
Ein Zettel mit Notrufnummern kann an der Innenseite der Medikamentenschranktüre angebracht werden. Dazu zählen:
- Die „112“
- Haus und Zahnarzt
- Ärztlicher und Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
- Apothekendienst
- Giftnotrufzentrale
Das gleiche gilt für eine Erste-Hilfe-Anleitung.
Was darf nicht hinein?
Um Verwechslungen auszuschließen sollen Reinigungsmittel, Kosmetika und Tierarzneien nicht in der Nähe der Hausapotheke gelagert werden.
Wie du siehst, kann man mit ein wenig Aufwand hervorragend gegen Erkrankungen und kleinen Verletzungen gewappnet sein.
Wenn sich dein Zustand nach einigen Tagen nicht verbessert oder die Beschwerden zunehmen solltest du einen Arzt aufsuchen.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 03.01.2019 – Letzte Aktualisierung 07.01.2019