Das muss mit
Um den Urlaub trotz kleiner Erkrankungen und Verletzungen genießen zu können, solltest du eine gut ausgerüstete Reiseapotheke dabeihaben. Passe sie dabei auf das Reiseziel und deine Bedürfnisse an. Ferner, kannst du einen Großteil des Inhalts aus deiner Hausapotheke entnehmen. Nimm am besten Medikamente mit die du kennst und verträgst oder lasse dich von einem Arzt oder Apotheker beraten.
Allgemeine Ausstattung
- Schmerzmittel
- Fiebersenkendes und entzündungshemmendes Mittel
- Halstabletten
- Hustensaft
- Mittel gegen Durchfall
- mildes Abführmittel bei Verstopfungen
- Mittel gegen Übelkeit, Erbrechen und Reisekrankheit
- Nasen- und Augentropfen (nicht mit anderen teilen – Infektionsgefahr)
- Gel für Insektenstiche und Allergische Hautreaktionen
- Fieberthermometer
- Elektrolyte bei Durchfall und Erbrechen
Hitze wirkt sich oft schlecht auf die Wirksamkeit von Medikamenten aus. Daher sollten sie auch im Urlaub möglichst kühl gelagert werden.
Fieberzäpfchen für Kinder können schmelzen. Folglich, sollten diese nur mit, wenn das Reiseziel nicht zu heiß ist. Alternativ kannst du auf einen Saft zurückgreifen.
Wenn du in ein Land reist, welches über schlechtere hygienische Bedingungen als gewohnt verfügt, ist es ratsam öfters Desinfektionsmittel zu benutzen. Das gilt vor allem dann, wenn du dir deine Hände vor dem Essen nicht mit Seife waschen kannst. Informiere dich desweiteren ob es nötig ist, auf Leitungswasser und Rohkost zu verzichten, um Magen-Darm-Erkrankungen zu vermeiden.
Die nachfolgende Liste ist von Art und Ziel der Reise abhängig. Handelt es sich um eine Geschäftsreise oder doch eher einem Badeurlaub? Ergänze deine Reiseapotheke selbst nach Bedarf.
- Insektenschutz
- Sonnenschutz
- Lotion gegen Sonnenbrand
- Quallenschutz
- Arzneimittel zur Vorbeugung von spezifischen Krankheiten (z.B. Malariaprophylaxe)
Flugreisen
Auf Flughäfen kann es manchmal ganz schön hektisch werden. Bewahre wichtige Medikamente im Handgepäck auf um einen möglichen Verlust zu verhindern.
Sollte ein erhöhtes Thromboserisiko (z.B. bei Schwangerschaft) bestehen: Kompressionsstrümpfe haben neben viel Beinbewegung eine vorbeugende Wirkung. Desweiteren hilft eine reichliche Flüssigkeitszufuhr – am besten Wasser – das Blut dünn zu halten.
Halte deine Nase mit einem Spray feucht um nicht bereits krank anzukommen. Wohingegen abschwellende Nasentropfen bei verstopfter Nase von Vorteil sind. Ansonsten kann es wegen mangelnden Druckausgleichs im Innenohr zu starken Schmerzen kommen. (Ich spreche aus Erfahrung)
Raucher sollten bei Bedarf rechtzeitig an einen Nikotinersatz denken.
Diabetiker
Wie bereits erwähnt sollen, wichtige Medikamente und Utensilien im Handgepäck aufbewahrt werden. Noch besser ist es, diese auf mehrere Gepäckstücke aufzuteilen. Achte darauf, dass sich dein Bedarf an Insulin zwischen den Zeitzonen bei Lang-Strecken-Flügen ändern kann. Nimm folgendes mit:
- Insulinvorräte und Tabletten
- Spritzen oder Pen mit Zubehör
- Utensilien zur Selbstkontrolle
- Kohlenhydrataustauschtabelle
- schnell und langsam resorbierbare Kohlenhydrate (Traubenzucker, etc.)
- angenehme Schuhe
- Fußpflegeprodukte
- Diabetikerausweis
Für Verletzungen
Eine kleine Tasche mit Erste-Hilfe-Materialien bittet sich vor allem dann an,
- wenn du viel Sport betreibst und somit das Verletzungsrisiko erhöht ist und/oder
- wenn du an Orten ohne unmittelbarer medizinischer Versorgung reist.
Aber auch für Städtetrips lohnt es sich Pflaster & Co. in der Reiseapotheke parat zu haben.
Hier ein paar Hilfsmittel um Verletzungen auch in fernen Ländern die Stirn zu bieten:
- Wund- und Heilsalbe
- Mullbinden
- elastische Binde
- Mullbinden mehrere Größen
- Verbandschere und Pinzette (lieber nicht im Handgepäck bei Flugreisen)
- Heftpflaster (evtl. wasserfest)
- Pflaster-Strips
- Gel für Prellungen und Verstauchungen
- Wunddesinfektionsmittel
- Erste-Hilfe-Anleitung
Dokumente
Abgesehen von Reisepass und Visum sind diese Dokumente (falls vorhanden) im Ausland wichtig:
- Impfpass (Impfschutz kontrollieren)
- Allergieausweis
- Diabetikerausweis (oben erwähnt)
- Notfall-Ausweis
- zusätzliche Kranken- und Reiseversicherung
- Internationale Krankenscheine / Europäische Krankenversicherungskarte
Notiere dir die Notrufnummern des jeweiligen Landes und halte sie stets bei dir.
Ungeachtet ob du top vorbereitet bist oder nicht, scheue keinesfalls davor im Ausland medizinische Hilfe von Fachpersonal aufzusuchen, wenn es nötig wird.
Jetzt steht einem entspannten und abenteuerreichen Urlaub nichts mehr im Wege.
Gute Reise!
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 06.01.2019 – Letzte Aktualisierung 07.01.2019