CoronaVirus: 2019-ncov FAQ


Häufig gestellte Fragen

Zuletzt wurde dieser Artikel am 10. Februar 2020 aktualisiert.

Im Dezember 2019 traten eine gehäufte Ansammlung von Pneumonie-Fällen (Lungenentzündungen) in China auf. Untersuchungen ergaben, dass sie von einem bisher unbekannten Virus verursacht wurden. Er hat den Namen 2019-nCoV erhalten. Das „n“ steht für novel oder neu. „CoV“ für Coronavirus.

Im folgenden schauen wir uns an, was wir über den Virus wissen. Ich beziehe meine Informationen nur aus zuverlässigen Quellen wie der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und CDC (Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention).

Beachte, dass es sich um einen neuen Virus handelt und sich die Sachlage dementsprechend noch ändern kann.

Was sind Coronaviren im Allgemeinen?

Coronaviren sind eine große Gruppe von Viren. Das genetische Material im inneren des runden Virus ist umhüllt von einer äußeren Schicht mit dornartigen Proteinen. Das Virus ähnelt somit einer Krone, wodurch sie auch ihren Namen (lat.: corona) erhalten haben.

Es gibt verschiedene Arten von Coronaviren. Sie verursachen meist Probleme in den Atemwegen aber manchmal auch im Verdauungstrakt. Typische Erscheinungsbilder können von einer gewöhnlichen Erkältung bis zu einer schweren Pneumonie variieren. In den meisten Fällen sind die Symptome eher mild. Es gibt jedoch ein paar wenige Coronaviren, die schwere Krankheiten auslösen.

  • SARS-CoV: Ursprungsland China 2013
  • MERS-CoV: Saudi Arabien 2012
  • Aktuell: 2019n-CoV: China

2019n-CoV

Diese Unterart der Coronaviren trat zuerst bei einer Gruppe von Leuten mit einer Pneumonie auf, nachdem sie einen Markt für Meeresfrüchte und Nutztiere in der Stadt Wuhan (China) besuchten.

Der Virus hat sich über Leute weiterverbreitet, die mit diesen Menschen in Kontakt waren, wie zum Beispiel Bekannte, Verwandte und medizinisches Personal.

Zurzeit gibt es eine Vielzahl von Fällen in China, sowie vereinzelt in weiteren Ländern. In Deutschland wurden bislang 14 Infektionen bestätigt. Österreich und Schweiz sind noch frei von bestätigten Meldungen.

Woher stammt der Coronavirus?

Es ist bekannt, das Coronaviren bei verschiedenen Tierarten vorkommen. Manchmal gelingt es den Viren vom Tier auf dem Menschen „überlaufen“. Das kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel eine Mutation des Virus oder vermehrter Kontakt zu den Tieren. Man weiß mittlerweile dass, MERS-CoV von Kamelen und SARS-CoV von Zibetkatzen auf den Menschen übertragen wurden.

Der tierische Überträger von 2019n-CoV konnte noch nicht ausfindig gemacht werden.

Wie wird der Coronavirus übertragen?

Der exakte Übetragungsweg muss noch geklärt werden. Generell werden für gewöhnlich Viren, welche die Atemwege befallen, über Tröpfcheninfektion weitergegeben. Zum Beispiel wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Auch eine Ansteckung über kontaminierte Objekte ist möglich.

Menschen in China mit engen Kontakt zu Tieren wie zum Beispiel Viehhändler sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt. Ebenso gefährdet sind medizinisches Personal und Familienangehörige, welche die erkrankten Patienten behandeln.

Wie auch bei der Grippe geht man davon aus, dass Menschen mit dem Coronavirus am ansteckendsten sind, wenn die Symptome am stärksten sind (Höhepunkt der Infektion). Eine Ansteckung durch symptomfreie Menschen kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Wir müssen noch abwarten, um sehen wie ansteckend der Virus tatsächlich ist. Im Moment scheint es aber so, als wäre er leichter als seine Vorgänger (MERS, SARS) übertragbar.

Was sind die Symptome bei einer Infektion mit dem Coronavirus?

Die Beschwerden und Folgen können von leicht bis tödlich variieren.

  • Fieber
  • Atemwegsbeschwerden: Husten, Kurzatmigkeit
  • Pneumonie
  • Nierenversagen

Die Sterblichkeit nach Ansteckung ist noch nicht bekannt. Momentan scheint sie aber deutlich geringer als bei SARS (10%) und MERS (30%) zu sein. Manche Quellen geben an, dass ungefähr jeder 50. Infizierte an den Folgen stirbt. Das entspricht einer Sterblichkeitsrate von 2%.

Wie kann man den Coronavirus diagnostizieren?

Die Diagnose erfolgt mittels PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion). Dabei wird der Virus anhand seines genetischen „Fingerabdrucks“ identifiziert.

Diese Laboruntersuchung wird bei Personen durchgeführt die in den letzten 14 Tagen in China waren oder Kontakt mit gefährdeten Personen hatten und entsprechende Symptome zeigen.

Wann treten die ersten Symptome nach Infektion ein?

Es kann zwischen 2 und 14 Tagen dauern, bis sich die Infektion mit dem Coronavirus bemerkbar macht.

Wie wird der Coronavirus behandelt?

Es gibt bisher noch keine spezifische Medikation gegen den Virus. Deswegen beschränkt sich die Behandlung derzeit auf unterstützende Pflege. In nahezu allen Fällen bekämpft der Körper die Infektion selbst.

Bei einer schweren, komplizierten Infektion (selten) wird mit intensiv-therapeutischen Maßnahmen der Körper am Leben gehalten, bis hoffentlich der Virus vom Immunsystem beseitigt werden konnte.

Manchmal werden experimentelle Verfahren zur Virusbekämpfung angewendet.

Kann ich mich gegen 2019n-CoV impfen?

Zurzeit gibt es noch keine Impfung für diesen Virus.

Es wird mit Hochdruck an Behandlungsmöglichkeiten und Impfungen geforscht.

Wie wird die Übertragung von 2019n-CoV verhindert?

Der Virus ist geographisch gesehen noch nicht sehr weit verbreitet. Trotzdem kannst du einige Standard-Hygiene-Maßnahmen ergreifen um die Chance einer Infektion oder weiteren Übertragung noch weiter zu senken:

  • Huste und Niese in ein Taschentuch oder in die Ellenbeuge. Wenn du die Hand dazu benutzt, werden die Krankheitserreger auf angefasste Objekte und Menschen übertragen.
  • Vermeide engen Kontakt mit Leuten die Symptome zeigen.
  • Auch das Tragen einer Atemschutzmaske wird in speziellen Fällen empfohlen um nicht anzustecken oder nicht angesteckt zu werden (vor allem im Bereich der medizinischen Versorgung).
  • Die Hände häufig mit Seife und Wasser waschen.
  • Benutze Desinfektionsmittel (mindestens 60% Alkoholgehalt) für die Hände. Das tötet die Viren.
  • Greife dir nicht in Auge, Nase oder Mund.
  • Vermeide unnötigen Kontakt mit Tieren.
  • Tierische Produkte vor dem Verzehr gut kochen. Achte auf einen hygienischen Umgang mit rohen Fleisch, Milch und Tierorganen.
  • Bleibe daheim, wenn du dich krank fühlst, außer natürlich wenn medizinische Behandlung nötig ist.

Was muss ich beachten?

Eine Infektion hierzulande ist sehr unwahrscheinlich. Zum Vergleich: Von den 2676 neuen bestätigten Fällen, die vom 8. auf den 9. Februar laut WHO weltweit hinzugekommen sind, entfallen 2657 (99,3%) auf China.

Wenn du unter Fieber, Husten oder Atembeschwerden leidest und in China oder mit Personen in Kontakt warst, die in China waren, nimm frühe medizinische Hilfe in Anspruch.

Wenn du leichte Atemwegsbeschwerden hast und nicht in China warst:

  • Bleib zuhause bis du dich erholt hast.
  • Achte auf die Standard-Hygiene-Maßnahmen um nicht andere anzustecken, auch wenn es sich nur um relativ harmlose Erkältungsviren handelt.

Was soll ich nicht tun?

  • Derzeit besteht kein Grund zur Panik.
  • Falle nicht auf mediale Angstmacherei hinein.
  • Pass auf woher die Informationen über das Coronavirus stammen (vor allem auf den sozialen Medien kursieren viele „Fake-News„).
  • Reise nicht nach China.
  • Atemschutzmasken für die generelle Öffentlichkeit sind nicht nötig!
  • Habe keine Vorurteile oder Angst gegenüber Menschen mit asiatischen Hintergrund.

Das war ein kurzer Blick auf die schnell voranschreitende Erkrankung. Hast du noch Fragen? Dann schreibe sie in den Kommentaren!

Da sich dieser Ausbruch rasant entwickelt, kann sich der Informationsstand dementsprechend ändern. Folgende Webseiten geben dir stets den aktuellen Stand des 2019-nCoV an: WHO, CDC.

Autor: Manuel Istratoaie — Veröffentlicht 04.02.2020 — Letzte Aktualisierung 10.02.2020