Hausmittel gegen Bindehautentzündung


7 natürliche Behandlungen

Du hast rote, brennende und juckende Augen? Dann ist dir hier geholfen. Zwar verschwindet eine Bindehautentzündung nach spätestens einer Woche meist von selbst, eine Behandlung mit Hausmitteln kann jedoch die Krankheitsdauer deutlich verkürzen und die Beschwerden wirksam lindern.

Folgende Hausmittel helfen gegen Bindehautentzündungen:

Am Ende dieses Artikels habe ich für dich Informationen zur Erkrankung kurz und bündig zusammengetragen.

Bei der Verwendung von Hausmitteln am Auge muss immer auf die Reinheit der verwendeten Produkte geachtet werden. Wenn sich Bakterien in den Hausmitteln befinden, können diese zusätzliche Infektionen verursachen und die Beschwerden verschlimmern. Dies kann durch Abkochen vor der Verwendung (z.B. des Wassers bei der Herstellung von Tee) vermieden werden.

Grüner Tee

Schon seit der Antike wird der grüne Tee als Heilmittel verwendet. Er ist im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht fermentiert und enthält mehr Catechine. Diese Flavonoide lindern mithilfe ihrer antioxidativen Eigeschaften Augenreizungen und Entzündungen. In Studien konnte gezeigt werden, dass Grüner Tee die Vermehrung von Keimen hemmt.[↗]

Anwendung: Einen Teebeutel in heißem Wasser eintauchen und abkühlen lassen. Den Teebeutel anschließend auf das Auge legen. Aus grünem Tee kann auch eine warme Kompresse hergestellt werden.

Grüner Tee, ein natürliches Hausmittel gegen Pickel und Akne

Naturmischung

Für dieses Hausmittel werden die positiven Eigenschaften mehrerer Naturprodukte vereint. Der Honig kombiniert mit den Kräutern sorgt für eine keimhemmende Wirkung. Wohingegen Kamille und Fenchel die gereizte Bindehaut beruhigen.

Zutaten für 2 Kompressen:

  • 1 Esslöffel Bio-Honig
  • 2 Tassen reines Wasser (abkochen)
  • 2 Kamille-Teebeutel
  • 2 Esslöffel gemahlene Fenchelsamen
  • 2 Mulltücher

Anwendung:

  1. Das Wasser in einem Topf aufkochen lassen und anschließend den Topf von der Kochplatte nehmen.
  2. Die Kamille-Teebeutel und Fenchelsamen hineinlegen und für 10 Minuten ziehen lassen.
  3. Abkühlen lassen.
  4. Die Teebeutel kurz abtropfen und auf die Mulltücher auflegen.
  5. Den Honig auf die Teebeutel verteilen.
  6. Das Mulltuch über den Teebeutel wickeln und zu einem Bällchen formen.
  7. Die runden Päckchen auf die Augen legen und für 15 Minuten ruhen lassen.

Aloe Vera Gel

Dir ist bestimmt bereits bekannt, dass Aloe-Vera Heilungsprozesse beschleunigen kann. Die Inhaltsstoffe haben antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Indem sie die Produktion von Zytokinen senken, werden auch Entzündungen verringert. Eine Studie zeigt, dass die Anwendung von Aloe-Vera-Extrakten im Auge sicher ist.[↗]

Aloe Vera, das tropische Hausmittel gegen Pickel und Akne

Benutze frisch gewonnenes Aloe Vera Gel. Achte bei gekauften Fertig-Produkten auf eine hohe Qualität sowie Eignung zum Auftragen am Auge.

Herstellung: Verwende eine Aloe-Vera-Pflanze, die bereits mehrere Jahre alt ist und mindestens ein Dutzend Blätter hat. Junge Pflanzen haben einen niedrigeren Gehalt an Wirkstoffen. Nicht vergessen: Wir wollen später keine Bakterien in unser Auge schmieren. Deswegen desinfizierst oder kochst du vorher alle Utensilien gründlich ab.

  1. Ein Aloe-Vera-Blatt abschneiden.
  2. Senkrecht mit der Schnittfläche nach unten in ein Glas stellen. Eine Stunde abtropfen lassen. Dabei sollte vor allem das unerwünschte, gelbe Aloin abfließen.
  3. Eine Fingerbreite nochmals abschneiden, damit auch das letzte Aloin entfernt wird.
  4. Die äußere Schicht mit einem Messer oder Sparschäler abtragen. Alternativ kannst du das Blatt halbieren und das Gel auslöffeln.
  5. In ein desinfiziertes Glas füllen und luftdicht verschließen.

Lagerung: Im Kühlschrank. Maximal eine Woche lang zur Verwendung am Auge geeignet. Sollte etwas übrig bleiben, kannst du es noch in der zweiten Woche für die Befeuchtung der Haut verwenden. (Nicht jedoch auf offene Stellen, wie z.B. Wunden)

Anwendung: Bei Anzeichen einer Bindehautentzündung reines Aloe Vera Gel rund um das Auge und auf den Augenlidern auftragen. Dabei macht es nichts aus, wenn etwas Gel ins Auge gelangt.

Kurkuma

Das Ingwergewächs enthält heilende Inhaltsstoffe. Kurkuma hat eine antibakterielle Wirkung und kann die Beschwerden einer Bindehautentzündung lindern.[↗]

Anwendung:

  1. Zwei Teelöffel Kurkuma-Puder in einem Glas abgekochtem Wasser lösen.
  2. Zehn Minuten ziehen lassen und durch einen Kaffeefilter abseihen.
  3. Einen Wattetupfer oder ein sauberes Tuch tränken und als warme Kompresse verwenden.

Alternativ kann mit dem Wasser das geschlossene Auge umspült werden.

Augentrost

Die Pflanze mit dem Namen Euphrasia officinalis wird schon seit dem 13. Jahrhundert als Augenheilmittel verwendet. Ihre Eigenschaften umfassen unter anderem Hemmung von Entzündungen und der Keimvermehrung, sowie Immunmodulation (=Dämpfung der Immunreaktion). Dies verdankt sie den zahlreichen biologisch aktiven Substanzen wie Tanninen, ätherischen Ölen und Flavonoiden.[↗]

Anwendung:

  1. Einen Teelöffel Augentrost mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 5-7 Minuten ziehen lassen.
  2. Nach dem Abkühlen saubere Kompressen mit dem Tee tränken und auf die Augen legen.
  3. Angetrockneter Schorf kann somit aufweichen und lässt sich später leichter abwischen.

Tulsi

Der indische Basilikum ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Es besitzt eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung. Tulsi kann zur Bekämpfung von sowohl viralen, als auch bakteriellen Infektionen herangezogen werden.[↗]

Anwendung: Eine halbe Hand voll Tulsi-Blätter (ca. 10 g) mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Das abgekühlte Wasser wird als Augenspülung verwendet werden. Alternativ kann mit Hilfe von Watte oder einem sauberen Tuch eine warme Kompresse hergestellt und auf das Auge gelegt werden.

Kolloidales Silber

Die Augentropfen können zwar nicht selbst hergestellt werden, sollten aber trotzdem hier erwähnt werden, da sie vielen unbekannt sind. Bei Infektionen kann mit kolloidalem Silber schnell eine Besserung geschafft werden. Die kleinen Silberkolloide töten Keime effektiv ab. Da gilt anders, als für Antibiotika, auch für viele Viren. Wichtig ist, dass es nur bei äußerlicher Anwendung in Form von Augentropfen hilft.

Anwendung laut Beipackzettel der gekauften Augentropfen.

Kolloidales Silber kann bei äußerlicher Anwendung Keime abtöten. Die innerliche Anwendung wird nicht empfohlen, da es keine Wirkung zeigt.

Muttermilch? nein, danke!

Die Muttermilch ist reich an Nährstoffen und viele Generationen vor uns haben sie gegen Bindehautentzündungen von Säuglingen angewendet. Da sie vor allem bakterielle Infektionen bekämpfen soll, wurde sie von den zuverlässigeren antibiotischen Augentropfen abgelöst. Da Muttermilch selbst Bakterien enthalten kann, wird die Anwendung nicht mehr empfohlen.

Weitere Tipps

Wenn nur ein Auge betroffen ist, sollte das andere Auge vor einer Infektion geschützt werden:

  • Kissenüberzug und Handtücher täglich wechseln.
  • Hände häufig und gründlich waschen, vor allem vor und nach Kontakt mit den Augen.
  • Vermeide es zuerst mit dem krankem Auge (oder dessen Flüssigkeitsabsonderungen wie z.B. Tränen) und anschließend mit dem gesundem Auge in Berührung zu kommen.

Auch wenn beide Augen betroffen sind, sollten Gegenstände wie zum Beispiel Kompressen für jedes Auge separat verwendet werden, nur für den Fall, dass unterschiedliche Erreger die Augen befallen haben sollten.

Während der Erkrankung solltest du keine Kontaktlinsen tragen. Nach der vollständigen Ausheilung der Bindehautentzündung sind neue Kontaktlinsen wichtig, um eine Reinfektion zu vermeiden.

Verzichte auf Make-up rund um die Augen während dieser Zeit. Auch das Augen-Make-up und die Utensilien sollten nach der Ausheilung neu gekauft werden.

Da die Infektion bei Bindehautentzündung sehr leicht übertragbar ist, solltest du bis zur Genesung daheim von der Arbeit (beziehungsweise Schule) bleiben.


Was ist eine Bindehautentzündung?

Eine Konjunktivitis ist wie der Name schon verrät eine Entzündung der Bindehaut (=Konjunktiva) des Auges. Sie entsteht meist als Immunantwort auf einen viralen oder bakteriellen Befall des Häutchens. Diese Schleimhaut sorgt normalerweise dafür, dass sich beim Lidschlag die Tränenflüssigkeit gleichmäßig verteilen kann. Mithilfe der Entzündung versucht der Körper die Erreger beiseite zu schaffen und das Auge zu heilen. Mit der Anwendung von Hausmittel und Medikamenten können wir diesen Prozess unterstützen.

💡 Symptome einer Bindehautentzündung

  • Rötung
  • Schwellung
  • Brennen
  • Juckreiz
  • Schmerzen
  • tränendes Auge
  • Flüssigkeitsabsonderungen
  • Krustenbildung über Nacht

💡 Ursachen einer Bindehautentzündung

  • Virusinfektion (häufigste Ursache)
  • Bakterieninfektion
  • Allergie
  • Fremdkörper
  • Pilze oder Parasiten (sehr selten)

Antibiotische Augentropfen helfen nur bei bakteriellen Infektionen. Die Verwendung von befeuchtenden Augentropfen ist hingegen in jedem Fall empfohlen.

Wann zum Arzt?

Wenn mindestens einer der folgenden Punkte auftreten, solltest du einen Augenarzt aufsuchen:

  • starke Schmerzen
  • Sehstörungen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Beschwerden bessern sich nicht nach einer Woche
  • Auge eitert stark
  • zusätzliche Beschwerden wie Fieber, die auf eine starke Infektion hindeuten

Babys mit einer Bindehautentzündung sollten immer ärztlich behandelt werden.

Autor: Manuel IstratoaieVeröffentlicht 24.04.2019 – Letzte Aktualisierung 08.08.2019