So wirst du ihn los.
Fußpilz stellt ein weit verbreitetes Problem in der Bevölkerung dar. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 30 % der Menschen es mindestens einmal im Leben mit Fußpilz zu tun haben.
Folgende Hausmittel wirken gegen Fußpilz:
Obwohl es sich meist gesundheitlich um keinen Ernstfall handelt, so ist ein Befall trotzdem sehr unangenehm. Wenn er nicht behandelt wird, kann er sich zum Beispiel auf die Nägel ausbreiten.
Der Nagelpilz wird von den gleichen Pilzen, den sogenannten Dermatophyten, wie der Fußpilz verursacht. Die folgenden Hausmittel wurden speziell gegen Fußpilz recherchiert. Sie schaffen jedoch auch Abhilfe gegen Nagelpilz.
Da dieser aber in der Regel etwas hartnäckiger ist, müssen wir aggressiver vorgehen. So verwenden wir für den Nagelpilz zwar die gleichen Mittel, aber in stärkerer Ausführung.
Solltest du Verletzungen oder offene Stellen haben, greifst du lieber zu milderen Alternativen aus der Apotheke. Viele der nachfolgenden Mittel sind reizend und daher sehr schmerzhaft, wenn sie in die Nähe von Wunden gelangen. Die erfolgreiche Behandlung von Pilzen kann sowohl mit Hausmittel als auch mit Medikamenten mehrere Monate in Anspruch nehmen. Gib nicht auf: Wähle ein Mittel und wende es konsequent an.
TEEBAUMÖL
Die Pflanze Melaleuca alternifolia wird vor allem in Australien angetroffen. Die Blätter des Teebaums enthalten das antibakterielle und pilztötende Öl.[] Eine Studie konnte eine Wirksamkeit gegen Fußpilz zwischen den Zehen zeigen. Ganze 64% der Patienten konnten erfolgreich mit Teebaumöl behandelt werden.[]
Hoch konzentriert kann es zu Reizungen auf der Haut kommen. Daher sollte Teebaumöl mit einem Trägeröl verdünnt werden.
Nicht so beim Nagelpilz: Hier können ein paar Tropfen des Öls direkt auf den Nagel geträufelt werden. Natürlich nur vorausgesetzt, die Haut um den Nagel macht die Prozedur beschwerdefrei mit.
KNOBLAUCH
Die geruchsintensive Knolle wird schon seit Jahrhunderten als Hausmittel gegen verschiedenste Beschwerden verwendet. Früher stützten sich die Leute auf persönliche Erfahrungen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Heutzutage ist die Wirkung gegen Pilze und Bakterien bewiesen.[]
Einige Studien zu Knoblauch zeigen:
- Er kann den Pilz Candida, der oft Menschen befällt, hemmen und abtöten.[]
- Er wirkt sich generell schlecht auf Pilze aus.[]
- Ajoene, ein Inhaltsstoff aus dem Knoblauch, konnte in 0,4%-konzentrierter Form bei allen Patienten den Fußpilz heilen.[]
Anwendung: Nimm täglich ein Fußbad mit einigen zerhackten Knoblauchzehen, solange bis der Pilz verschwunden ist. Sei aber gewarnt: Der Knoblauch-Geruch setzt sich auch gerne auf den Füßen fest.
Gegen Nagelpilz: Zerschneide eine Knoblauchzehe und reibe mit den Schnittflächen den befallenen Nagel ein.

SALZ
Ein Fußbad mit Salz lindert nicht nur den Juckreiz, sondern wirkt auch keimreduzierend. Das Salz entziehtaußerdem überschüssige Feuchtigkeit. Damit das Salz auch nach dem Fußbad auf der Haut bleibt, sollten die Füße nach der Behandlung an der Luft trocknen und nicht abgewischt werden.
Gegen den Nagelpilz kannst du den Nagel anfeuchten und das Salz direkt darüber Streuen. Abspülen wenn es zu Brennen anfangen sollte.
WASSERSTOFFPEROXID UND JOD
Diese zwei Stoffe werden eigentlich dazu verwendet Wunden zu reinigen und Keime auf der Haut abzutöten. In einer Studie zeigten die Stoffe auch einen Effekt gegen 16 verschiedene Pilzarten.[] . Die Wirkung ist am größten, wenn sie kombiniert werden.
Anwendung: Eine Lösung aus Wasserstoffperoxid (3-6%) mit Jod (1%) kann mithilfe von Wattepads auf die Füße aufgetragen werden oder in einem Fußbad angereichert werden. Achte auf die korrekte Konzentration beim Kauf der Produkte. Sie sollten für die Desinfektion der Haut geeignet sein.
Vorsicht! Lösungen in zu hohen Konzentrationen sollten nicht verwendet werden, da es in Folge zu Schäden und Verletzungen der Haut kommen kann.
Beachte zusätzlich, dass durch Iod Flecken entstehen können. Das Peroxid führt bei Kontakt mit offenen Wunden zu starken Schmerzen und Brennen, deswegen soll es nur angewandt werden, wenn die Haut noch intakt ist. Außerdem kann es Haare und Kleidung bleichen.
ALKOHOL
Konzentrierte Alkohole, wie sie in Desinfektionsmitteln vorkommen töten Pilze effektiv ab. Eine 70%-ige Lösung reicht für unsere Zwecke aus. Durch diese Methode werden außerdem Sekundärinfektionen durch Bakterien verhindert. Alkohol trocknet die Haut etwas aus, was in diesem Fall aber ein erwünschter Nebeneffekt ist. Er kann wie Wasserstoffperoxid und Jod entweder mit Wattepads aufgetragen oder in einem Fußbad eingesetzt werden.

TROCKNEN
Pilze haben es gerne feucht. Wenn für sie keine idealen Lebensbedingungen bestehen, können sie sich nicht weiter vermehren. Achte deshalb immer auf trockene Füße. Du kannst die Füße nach dem Baden mit einem Haartrockner bestrahlen.
Vorsicht! Achte darauf, dass du dir keine Verbrennungen zuziehst. Das gilt vor allem für Leute mit schmerzunempfindlichen Füßen (zum Beispiel bei Diabetischen Fuß).
Nach der gründlichen Lufttrocknung hält ein Körperpuder deine Füße länger trocken. Der Puder absorbiert den Schweiß und verhindert nicht nur Fußpilz, sondern auch Blasenbildung aufgrund von Reibung in den Zwischenzehenräumen.
Wenn möglich solltest du keine Socken, sondern offenes Schuhwerk wie Sandalen tragen. Dadurch werden die Füße optimal belüftet.
Sollte das keine Option sein, ziehst du dir am besten Socken an, die viel Flüssigkeit aufsaugen können. Dazu zählen Stoffe aus Wolle, Bambus und spezielle synthetische Stoffe, die den Schweiß vom Körper entfernen. Die Socken müssen jeden Tag gewechselt werden.
BACKPULVER
Natron hat fast jeder Zuhause. Eine Studie deutet auf eine Wirkung gegen Pilze auf der Haut hin.[]
Anwendung: Gib eine halbe Tasse Backpulver in eine Schüssel mit warmen Wasser. Das Fußbad soll 15 bis 20 Minuten andauern und zweimal am Tag angewendet werden. Nachdem die Zeit um ist, spüle die Füße nicht ab, sondern lasse sie nur gründlich trocknen. Gegen den Nagelpilz kannst du eine stärker konzentrierte Lösung nehmen und direkt auf die betroffene Stelle auftragen.

NIEMÖL
Das Öl des Niembaums (Azadirchta india) wird schon seit 2000 Jahren in Indien angewandt. Es duftet stark nach Knoblauch, Zwiebel und Schwefel. Ein Mittel das so riecht muss wohl schlecht für Pilze sein. Und tatsächlich: Eine Studie beschreibt eine antimykotische Wirkung des Niemöls.[]
Anwendung: Das Niemöl oder der Extrakt aus den Blättern kann 2 bis 3 mal am Tag auf die betroffene Stelle massiert werden. Dieses Mittel wird auch häufig gegen Nagelpilz angewendet.
VORBEUGEN
Der Pilz wird durch Kontakt übertragen. Da er es gerne warm und feucht hat, kommt er vor allem in öffentlichen Bädern und Garderoben vor. Man kann sich optimal schützen, indem man den direkten Kontakt mit diesen Flächen meidet. Der einfachste Weg das zu tun, ist die Benutzung von Badepantoffeln.
Wenn du keinen Erfolg mit den Hausmitteln gegen Fußpilz hast, dann lasse dich von einem Arzt oder Apotheker beraten. Eine Behandlung ist aber in allen Fällen notwendig, da sich der Fußpilz auf die Nägel, andere Körperbereiche und anderen Personen ausbreiten kann.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 07.03.2019 – Letzte Aktualisierung 22.08.2019