Schnell gesund!
Hast du mit Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden zu kämpfen? Willst du zuerst natürliche Mittel aus der Küche probieren, bevor du Arzt oder Apotheke aufsuchst? Dann bist du hier genau richtig.
Folgende Hausmittel wirken gegen Halsschmerzen:
Am Ende dieses Beitrages habe ich einige Informationen rund um Halsschmerzen kurz und bündig für dich zusammengefasst.
Tee
Um einen Kräutertee zuzubereiten, einfach 1–2 Teelöffel von einen der drei im folgendem vorgestellten Hausmittel nehmen und mit einer Tasse heißem Wasser übergießen. Wenn du keine frischen oder getrockneten Kräuter zur Hand hast, kannst du natürlich auch Teebeutel verwenden. Lasse den Tee 5–7 Minuten ziehen. Um eine weitere Reizung des Halses zu vermeiden, soll er nicht zu heiß getrunken werden.
Salbei
Die altbekannte Heilpflanze wird nicht nur wegen ihrer langen Tradition empfohlen: Ihre Wirkung konnte auch wissenschaftlich nachgewiesen werden.[1] Salbei enthält unter anderem entzündungshemmende Inhaltsstoffe.[2] Nicht umsonst wurde das Heilkraut vom alten Rom bis nach China gegen Halsschmerzen und vielen weiteren Beschwerden verwendet.

Kamille
Die Inhaltsstoffe der Kamillenblüte wirken entzündungs- und keimhemmend. Die enthaltenen Flavonoide geraten immer mehr ins Zentrum der Forschung. Wir haben aber noch viel über ihre medizinische Wirkung zu lernen. Getrocknete Kamilleblüten finden ihre Verwendung als Tee, sowie in Inhalationen und Dampfbädern.
Thymian
Thymian wurde schon von den antiken Ägyptern verwendet. Damals nicht nur zu Heilzwecken sondern auch für die Einbalsamierung von Toten. Die alten Griechen nutzten es vor allem zum Kochen. Die Römer reinigten und stärkten ihren Körper mit der Heilpflanze. Im Mittelalter legten sich die Leute Thymian unter das Kissen, um Alpträume zu vertreiben.
Heutzutage macht man sich vor allem die entzündungshemmende Wirkung zu nutzen. Als Zubereitung in Tee oder Dampfinhalationen wirkt das Kraut hervorragend gegen Halsschmerzen.
Viel trinken
Wie bei vielen anderen Erkrankungen, ist auch bei Halsschmerzen eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Ein guter Richtwert sind 2 Liter pro Tag für Erwachsene.
Dabei können sowohl kalte als auch warme Getränke konsumiert werden. Der Erkrankte weiß selbst am besten, was ihm gerade gut tut.
Kalte Getränke (jedoch nicht eiskalt) wirken abschwellend und schmerzlindernd gegen Entzündungen. Hingegen führen warme Getränke dem Körper Energie hinzu.
Honig
Das Bienenprodukt wertet den Tee nicht nur geschmacklich auf, sondern auch in seiner Wirkung gegen Halsschmerzen.[3]
Das Bienenprodukt wirkt antibakteriell sowie entzündungshemmend und lindert somit die Beschwerden. Warte bis der Tee etwas abgekühlt ist, bevor du den Honig hinzugibst. Ansonsten zerstört die hohe Temperatur die Wirkstoffe.
Achtung: Darum dürfen Kinder unter 1 Jahr keinen Honig essen:
Die Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum kommen naturgemäß im Honig vor. Bei Menschen hält die natürliche Darmflora die Bakterien in Schach. In Kleinkindern unter einem Jahr ist die Darmflora noch nicht vollständig ausgebildet und das Bakterium kann sich ungehindert vermehren. Die Clostridien produzieren in Folge ein nerven-lähmendes Toxin und können deshalb lebensgefährlich für die Kleinen werden.
Gurgeln
Ein einfaches Hausmittel gegen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden stellt das Gurgeln dar. Dabei werden die Schleimhäute durchspült und befeuchtet. Gleichzeitig verringert sich die Anzahl der Keime im Mundraum. Diese Methode können auch Kinder etwa ab dem Schulalter durchführen. Um den gewünschten Effekt herbeizuführen, solltest du mehrmals täglich gurgeln.
Salzwasser: 1 Teelöffel Salz in einem Glas mit warmen Wasser auflösen.
Apfelessig: 3 Teelöffel in einem Glas mit warmen Wasser auflösen.
Tee: Auch mit lauwarmen oder kaltem Tee (siehe oben) lässt es sich gurgeln.
Eine, für viele nicht so schmackhafte Variante, ist es mit einer Mischung aus Olivenöl und Zitronensaft zu verwenden.

Inhalieren
Die Linderung der Halsschmerzen kann auch durch Inhalieren erfolgen.
Hier kommen wieder die oben genannten Hausmittel gegen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden zum Einsatz, nämlich:
- Salzwasser
- Salbei
- Kamille
- Thymian
Solltest du keinen Inhalator besitzen, so ist die Benutzung von Schüssel und Handtuch ebenfalls möglich. Befülle eine Schüssel mit dampfenden Wasser und gib das Hausmittel der Wahl hinzu. Das Gesicht soll nach unten zur Schüssel zeigen. Lege das Handtuch über den Kopf, um den Dampf nicht so schnell entweichen zu lassen.
Achtung! Man kann sich mit dieser Methode leicht Verbrühungen zuziehen.
Aus diesem Grund soll diese Art des Inhalierens nicht bei Kindern angewandt werden. Wenn dein Kind den normalen Inhalator nicht benutzen will, so kannst du es mit einem „Schnabli“ versuchen. Dieses Hilfsmittel regt durch spaßigen Inhalator und Hörbuch zum Mitmachen an.
Salbei-Bonbons
Wer es gerne süß mag, kann die Halsschmerzen mit Lutschbonbons zum Schmelzen bringen. Die Inhaltsstoffe helfen die Schmerzen zu beseitigen. Außerdem wird der Speichelfluss erhöht. Dank Inhaltsstoffen wie dem Lysozym, wirkt dieser antibakteriell und befeuchtet zusätzlich die gereizten Schleimhäute im Hals.
So stellst du die Bonbons her:
- 5 Esslöffel Zucker in einer Pfanne erhitzen bis er karamellisiert.
- 2 Esslöffel Honig und 1 Esslöffel getrockneten Salbei hinzugeben.
- Gut durchrühren, dabei den Zucker nicht anbrennen lassen.
- Mit einem Löffel die Zuckermasse nehmen und nach gewünschter Größe auf das Backpapier tröpfeln.
- Nach dem Abkühlen die Bonbons in Puderzucker wenden, damit sie später nicht zusammenkleben.
Die Bonbons werden zwar keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, sind aber dafür umso wirksamer.
Halswickel
Halsschmerzen lassen sich auch von Außen behandeln. Hier kommt Omas Hausmittel, nämlich der Wickel, ins Spiel. Man unterscheidet zwei Arten:
- kalt
- 18–25 °C bei Erwachsenen
- 25–30 °C bei Kindern
- warm
- bis zu 45 °C bei Erwachsenen
- bis zu 40 °C bei Kindern
Der Wickel soll vorne und seitlich am Hals anliegen. Der Nacken bleibt dabei frei. Achte darauf, dass er nicht zu fest sitzt. Der Wickel soll nur so lange aufgelegt werden, wie er sich gut anfühlt. Das gilt vor allem für Kinder. Zwinge sie nicht zu einer Behandlung die sie ablehnen.
Denn bei der Behandlung mit Hausmitteln steht eine Sache klar im Vordergrund: Körper und Seele sollen sich wohl und geborgen fühlen; sei es durch die Aufmerksamkeit eines Elternteils oder dadurch, dass man sich für seine eigene Gesundheit Zeit nimmt.
Raumklima
Um Halsschmerzen zu vermeiden und sie langfristig loszuwerden solltest du auf ein passendes Raumklima in der Wohnung und am Arbeitsplatz achten.
Die Luftfeuchtigkeit beträgt optimal in etwa 50 Prozent. Die Temperatur soll als angenehm empfunden werden, aber nicht zu warm sein. Das Schlafzimmer ist im Idealfall knapp unter 20 °C.
Natürlich wirkt sich aktives und passives Rauchen schlecht auf die Schleimhäute im Hals aus, und sollte daher gänzlich vermieden werden.
Wieso erkrankt unser Hals eigentlich?
Die häufigste Ursache für Halsschmerzen sind Erkältungskrankheiten. Daran sind üblicherweise nicht etwa Bakterien schuld, sondern in rund 90 Prozent der Fälle Viren. Diese verursachen eine Entzündung in Mandeln, Rachen, Kehlkopf oder sogar Kehldeckel.
Entzündungen sind eine natürliche Maßnahme unseres Körpers, um gegen Schäden vorzugehen. Während dieser Prozess abläuft, wird die betroffene Stelle repariert und Abfallstoffe abtransportiert. Die „Baustelle“ in unserem Hals kann so groß werden, dass wir sogar Probleme beim Essen und Trinken bekommen.
Spätestens jetzt wird es allerhöchste Zeit etwas dagegen zu tun. Gegen viral bedingte Halsschmerzen helfen keine Antibiotika. Dafür können die oben aufgelisteten Hausmittel Abhilfe schaffen.
Wie erkenne ich eine Entzündung?
Entzündete Bereiche weisen folgende Merkmale auf:
- Rötung
- Schmerz
- Wärme
- Schwellung
Schaue bei dir (und deinen Kindern) auch an gesunden Tagen in den Rachen hinein. So bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie ein normaler und wie ein kranker Hals von Innen aussieht.
Oft wandert eine Erkältung von oben nach unten in unserem Körper. So hast du anfangs vielleicht einen Schnupfen, dann Halsschmerzen und schließlich eine Bronchitis mit Husten. Wie du den Husten loswirst – oder ihn erst gar nicht bekommst – erfährst du hier: Hausmittel gegen Husten.
Wenn sich die Halsschmerzen nach ein paar Tagen nicht bessern oder andere Beschwerden wie Atemnot und hohes Fieber hinzukommen, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 23.01.2019 – Letzte Aktualisierung 30.01.2020
Quellenverzeichnis
- Wijesundara NM1, Rupasinghe HPV2. Essential oils from Origanum vulgare and Salvia officinalis exhibit antibacterial and anti-biofilm activities against Streptococcus pyogenes. Microb Pathog. 2018 Apr;117:118-127.
- Ehrnhöfer-Ressler MM, Fricke K, Pignitter M, et al. Identification of 1,8-cineole, borneol, camphor, and thujone as anti-inflammatory compounds in a Salvia officinalis L. infusion using human gingival fibroblasts. J Agric Food Chem. 2013 Apr 10;61(14):3451-9
- Meo SA, Al-Asiri SA, Mahesar AL, Ansari MJ. Role of honey in modern medicine. Saudi J Biol Sci. 2017 Jul;24(5):975-978.