Hausmittel gegen Hämorrhoiden


Ein kompletter Guide

Es gibt viele Möglichkeiten Hämorrhoiden in den Griff zu bekommen. Wenn du auf der Suche nach Hausmittel gegen Hämorrhoiden bist, dann bist du hier genau richtig. Hausmittel können sowohl alleine, als auch in Kombination mit einer medikamentösen Therapie exzellente Ergebnisse erzielen.

Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 70% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mindestens einmal von Hämorrhoiden betroffen sind. Da dieses Thema leider noch immer tabuisiert wird, fehlen jedoch genaue Angaben. Viele der Betroffenen scheuen sich zu Unrecht vor einem Arztbesuch. Es gilt nämlich: Die frühere Diagnose und eine professionelle Behandlung kann schwerere Komplikationen verhindern.

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden bezeichnen krankhafte Veränderungen des schwellenden Gefäßpolsters am After. Er ist ringförmig unter der Enddarmschleimhaut angelegt. Dieser Gefäßschwamm dient beim Gesunden zum Feinverschluss des Afters.

Hämorrhoiden verursachen normalerweise keine Schmerzen. Meist ist ein Bluten das erste Symptom. So treten oft die ersten größeren Beschwerden auf, wenn die Hämorrhoiden beim Stuhlgang außerhalb des Analkanals gedrückt werden.

Die Ursachen für Hämorrhoiden sind vielfältig. Ein Grund könnte das verstärkte Pressen beim Stuhlgang darstellen. Deswegen gibt es zunächst ein paar Tipps gegen chronische Verstopfung. Obwohl die Meinung der Experten für diese Erklärung auch immer weiter auseinander geht, kann die Behandlung der Obstipation auf jeden Fall nicht schaden. Dieser Link führt dich zu einem eigenen Beitrag für Hausmittel gegen Verstopfung.

Im Anschluss kommen wir dann zu den Hausmitteln, die speziell auf die Hämorrhoiden wirken sollen. Solltest du keine zufriedenstellende Besserung durch Hausmittel erfahren, dann suche unbedingt einen Arzt auf.

 Was sind die Symptome bei Hämorrhoidalleiden?

  • Blutungen (hellrotes Blut auf Klopapier oder Stuhl)
  • anales Nässen
  • Brennen
  • starker Juckreiz
  • Stuhlschmieren
  • Schmerzen können auftreten, tun dies jedoch nicht immer!

Viel trinken

Wenn der Körper dehydriert ist, versucht er jeden Tropfen Wasser aus der Nahrung zu verwerten. Das führt zu einem festen Stuhl. Erwachsene sollen ungefähr 2 Liter Wasser pro Tag trinken. Vorzugsweise greifst du zu Wasser oder ungesüßtem Tee.

Tust du dir schwer dabei genügend über den Tag verteilt zu trinken? Stelle stets ein Glas Wasser, sei es am Arbeitstisch oder auf der Couch, neben dir. Du wirst merken wie einfach es sein kann die empfohlene Trinkmenge zu erreichen.

Tee

Um sowohl Flüssigkeit zu dir zu nehmen, als auch von den positiven Effekten der Pflanzen zu profitieren, eignen sich verschiedenste Teesorten:

  • Kamille
  • Steinklee
  • Königskerze
  • Mariendistel

Der Tee muss aber nicht unbedingt getrunken werden: Das Abtupfen der Hämorrhoiden mit einem in Tee getränkten Wattebausch kann die Beschwerden lindern.

Tee als Hausmittel gegen Hämorrhoiden

Flohsamen

Die kleinen Samen sind Quellmittel. Sie saugen sich im Darm mit Wasser voll und machen so den Stuhl lockerer. Ihre Schleimstoffe helfen zusätzlich beim gleiten durch den Verdauungstrakt. Aber Achtung: Wenn du bei der Einnahme von Flohsamen zu wenig Wasser nachtrinkst, erzielst du den genau gegenteiligen Effekt: Sie entziehen dem Stuhl das letzte bisschen Wasser und eine Verstopfung entsteht.

Anwendung: Einen Esslöffel Flohsamen in einem Glas Wasser geben und trinken. Trinke innerhalb von 10 Minuten ein Glas reines Wasser nach.

Ähnlich wie Flohsamen wirken auch Leinsamen und Weizenkleie. Diese können ebenfalls als Hausmittel gegen Hämorrhoiden verwendet werden.

Ernährung

Die Ernährung bei Hämorrhoiden soll ballaststoffreich sein. Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate aus pflanzlichen Lebensmitteln. Sie binden viel Wasser und sorgen somit für eine Zunahme des Stuhlvolumens. Der Druck, der dabei auf die Darmwand entsteht, führt zu einer Erhöhung der Darmaktivität (Peristaltik). Somit wird der Stuhl schneller durch die Arbeit der glatten Muskulatur in Richtung Ausgang befördert.

Diese Lebensmittel enthalten viele Ballaststoffe:

  • Vollkorn-Getreide
  • Obst
  • Gemüse
  • Hülsenfrüchte
BallaststoffgehaltLebensmittel
mehr als 10 %Roggen, Roggenvollkornmehl, Weizenspeisekleie,…
5 bis 10 %die meisten Getreidesorten, Feigen, Haferflocken, Nüsse, Quitten, Schwarze Johannisbeeren,…
2 bis 5 %herkömmliches Weizenmehl und -Produkte, Äpfel, Bananen, Birnen, Bohnen, Erbsen, Himbeeren, Kohl, Sauerkraut,…
weniger als 2 %Ananas, Erdbeeren, Gurken Kartoffeln, Kirschen, Pflaumen, Spinat, Weintrauben Zucchini,…

Quelle: Wikipedia

Stelle deine Ernährung langsam um: Wenn du von heute auf morgen deine Balaststoffzufuhr um ein Vielfaches erhöhst, kann es zu starken Blähungen und Bauchkrämpfen kommen.

Andere Lebensmittel besitzen eine stopfende Wirkung und du solltest sie daher vermeiden:

  • Produkte mit hohen Kakao-Anteil
  • getrocknete Heidelbeeren
  • geriebener Apfel
  • Banane
Roggenprodukte als Hausmittel gegen Hämorrhoiden

Sitzbad

Sitzbäder gibt es in verschiedenen Formen:

  • Folien die über die Klobrille gestülpt werden und nur zur einmaligen Verwendung gedacht sind.
  • Aufsätze für die Toilette aus Plastik, die öfters benutzt werden können.
  • Auch die Anschaffung einer eigenständige Sitzbadewanne kann sich lohnen.

Die Art der Sitzbadewanne ist nicht so wichtig. Die Mittel die man verwendet schon: Mit entzündungshemmenden Gerbstoffen kannst du die Hämorrhoiden verschwinden lassen. Wenn die Entzündung im Bereich des Afters abklingt, verbessern sich auch Juckreiz und Schmerz. Verwende dabei warmes Wasser (Körpertemperatur).

Bittersalz

Magnesium-Sulfat wird schon seit Jahrhunderten gegen Verstopfung, Muskelkrämpfen und Entzündungen verwendet. Zur Anwendung gegen Hämorrhoiden gibt es keine wissenschaftlichen Untersuchungen aber laut Erfahrungsberichten scheint es zu wirken.

Sitzbad mit Bittersalz:

  1. Fülle die Sitzwanne nach Herstellerangaben mit warmen Wasser auf.
  2. Gib eine halbe Tasse des Bittersalzes hinzu und lasse es auflösen.
  3. Setze dich auf die Lösung und lasse die Afterregion 10 bis 20 Minuten darin ruhen.
  4. Danach mit warmen Wasser abspülen und trocken tupfen.

Am besten nach dem Stuhlgang anwenden. Kann mehrmals täglich wiederholt werden.

So wendest du die Paste mit Bittersalz an:

  1. Mische 2 Esslöffel Bittersalz mit 2 Esslöffel Gemüse-Glycerin
  2. Gib die Paste auf ein Mulltuch.
  3. Lege das Tuch für 15-20 Minuten auf die betroffene Afterregion.
  4. Wiederhole den Vorgang alle 4-6 Stunden, bis der Schmerz sich vermindert.

Salben und Kompressen

Umschläge mit Topfen oder Kräuter können eine Linderung der Beschwerden schaffen. Die Pflanzen die sich als wirksam herausgestellt haben sind:

  • Lavendel
  • Johanniskraut
  • Beinwell
  • Teebaum
  • Eichenrinde

Diese Kräuter gibt es auch in Form von Ölen. Trage diese verdünnt auf ein weiches Leinen- oder Stofftuch auf. Auch in Sitzbädern sind sie wirksam gegen die Hämorrhoiden. Wenn du ein Öl zum ersten mal benutzt, stelle vorher auf einer unempfindlicheren Hautregion sicher, dass keine Allergie besteht.

Du kannst eine Salbe aus Ringelblumen herstellen oder kaufen. Zäpfchen aus dem Blatt des Hammamelisbaums helfen dabei, die Entzündung zu hemmen und das Nässen zu verringern.

Das Auftragen von reinem Aloe-Vera-Gel kann ebenfalls positive Effekte hervorbringen. Die Heilpflanze ist für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt.

Auch das Anlegen von kalten Kompressen oder in einem Tuch gewickelte Eiswürfel können die hämorrhoidalen Schwellungen abklingen lassen.

Hämorrhoiden-Kissen

Hast du Probleme beim Sitzen? Dann kann ein Hämorrhoiden-Kissen eine passende Lösung für dich darstellen. Das Kissen in Ringform sorgt dafür, dass der Bereich um den After nicht überbelastet wird. Somit kann es die Schmerzen beim Sitzen abwenden. Auch kurz nach einer operativen Entfernung der Hämorrhoiden eignet sich das Kissen, um trotzdem auf dem Po sitzen zu können.

Bewegung

Körperliche Aktivität führt auch zu Bewegungvorgängen im Darm. Dabei ist es egal welcher Sportart du nachgehst. Wenn du bis jetzt überhaupt keinen Sport betrieben hast, fange mit langen Spaziergängen an und steigere dich langsam zu leichtem Joggen oder Schwimmen. Vorsicht ist beim Krafttraining geboten: Das Heben von zu schweren Gewichten kann Hämorrhoiden begünstigen.

Yoga lindert verschiedenste Beschwerden. Die Kombination aus Bewegung, Meditation und Atemübungen wirkt sich wie viele andere Sportarten positiv auf unsere Gesundheit aus.

Toilettengang

Hämorrhoiden entstehen durch zu starkes Pressen beim Stuhlgang. Deswegen ist es wichtig, dir viel Zeit für dein Geschäft zu nehmen. Du solltest nie zu stark pressen.

Für den Menschen ist die natürliche Position bei der Stuhlentleerung die tiefe Hocke. Nur dann wird das Rektum ideal entlastet. Durch das Anheben der Beine, zum Beispiel mittels eines Hockers, kann die Anstrengung beim Stuhlgang auf ein Minimum reduziert werden.

Feste Toilettenzeiten können den Körper einen Rhythmus zur Darmentleerung angewöhnen. Der Stuhlgang sollte daher wenn möglich immer zu derselben Uhrzeit erfolgen.

Nach dem Stuhlgang ist eine Reinigung der Afterregion mit Wasser oder einer pH-neutralen, milden Waschlotion von Vorteil. Verwende dazu einen weichen Lappen anstatt von trockenen Toilettenpapier. Auch Feuchttücher mit entzündungshemmenden Wirkstoffen sind geeignet. Die Reinigung solltest du mit tupfenden Bewegungen durchführen. Starkes Reiben vermeidest du hingegen lieber.

Übergewicht

Nicht nur Typ 2 Diabetes, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folgen von Übergewicht. Auch Hämorrhoiden können durch einen zu hohen Fettanteil verursacht werden. Bei Übergewichtigen wird der Enddarm aufgrund des erhöhten Drucks im Bauchraum stärkeren Belastungen ausgesetzt. Durch das erhöhte Gewicht können die Blutgefäße im Schwammgewebe abgedrückt werden.

Übergewicht geht oft Hand in Hand mit einer falschen Ernährungsweise und zu wenig Bewegung einher. Beide Faktoren wurden weiter oben in diesem Artikel behandelt.

Abführmittel

Sie erscheinen oft als beste Lösung bei Verstopfung, aber Achtung: Bei Einnahme über einen längeren Zeitraum wird der Darm noch träger. Viele Menschen begehen dann den Fehler die Dosis weiter zu erhöhen anstatt das Abführmittel abzusetzen. Es entsteht ein Teufelskreislauf mit möglicherweise schweren gesundheitlichen Folgen, wie zum Beispiel Kaliummangel.

Daher solltest du Abführmittel nur einmalig bei akuter Verstopfung anwenden.

Übrigens: Nicht nur Verstopfung sondern auch chronischer Durchfall kann die Bildung von Hämorrhoiden begünstigen.

Vorsicht!

Im Internet wird an vielen Stellen Essig zur Bekämpfung der Schmerzen und des Juckreizes empfohlen. Die starken Säuren können jedoch die ohnehin empfindliche Region verätzen. Also wende aggressive Methoden lieber nicht an.


Der Einsatz von Hausmittel gegen Hämorrhoiden soll nicht einen Arztbesuch ersetzen. Eine schnellere Verbesserung kann vor allem dann erzielt werden, wenn die Anwendung der verschriebenen Medikamente gemeinsam mit den erwähnten Lebensumstellungen und Hausmitteln kombiniert werden.

Autor: Manuel IstratoaieVeröffentlicht 10.03.2019 – Letzte Aktualisierung 02.10.2019