Fieberblasen heilen
Kein Wunder, dass du auf der Suche nach Hausmittel gegen Herpes bist. Denn fast jeder von uns trägt die Herpes-Viren in sich. Nach der Infektion bleiben die Viren in den Nervenzellen weiter bestehen. Dort schlummern sie, können sich aber nicht ohne weiteres vermehren. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt ist, wittern sie ihre Chance und produzieren am ursprünglichen Ort der Infektion noch mehr Viren. Dies wird dann als Fieberblase bemerkbar. Der flüssige Inhalt ist hoch infektiös.
Folgende Hausmittel wirken in der jeweiligen Phase des Ausbruchs am besten gegen Herpes:
Am Ende dieses Beitrages habe ich außerdem noch ein paar Tipps zur Vorbeugung für dich zusammengefasst.
Die juckenden Quaddeln enthalten hohe Mengen an Herpesviren, die andere anstecken können. Das fiese: du kannst dich mit deinen eigenen Viren an anderen Körperstellen infizieren. So können die Viren zum Beispiel ins Auge gelangen und dort ihr Unwesen treiben. Es kann zur Entzündung der Hornhaut kommen. Im schlimmsten Fall droht eine Erblindung. Bei Verdacht auf Herpes in den Augen muss immer ein Arzt hinzugezogen werden.
💡 DIE 4 PHASEN DES WIEDERKEHRENDEN HERPES:
- Die betroffene Stelle (meist Lippe) fängt an zu kribbeln und ein Spannungsgefühl ist bemerkbar. Etwas später kommt noch ein Jucken – oft in Begleitung einer Rötung und Schwellung – hinzu.
- Es entstehen eine oder mehrere Blasen, die mit klarer Flüssigkeit gefüllt sind.
- Das Fieberbläschen platzt. Spätestens jetzt brennt und schmerzt die Stelle.
- Der betroffene Bereich verkrustet und heilt ab.
Phase 1 – Kribbeln, Jucken und Spannungsgefühl
Hitze
In einer deutschen Studie konnte gezeigt werden, dass die Anwendung von Hitze (mit einem kommerziellen Hitzestift), die Fieberbläschen besser unterdrücken konnte, als die Verwendung von Aciclovir-Salbe.[1]
Die Herpes-Viren werden bei etwa 50°C inaktiviert und das Immunsystem wird an der Anwendungstelle in Alarmbereitschaft versetzt. Es sei jedoch erwähnt, dass die Studie anhand einer Umfrage der Patienten durchgeführt wurde, ohne, dass diese klinisch beobachtet oder untersucht wurden. Das heißt, die Ergebnisse wurden von den Patienten selbst beurteilt.
Herpotherm© verwendet Hitze als Wirkmechanismus. Er wird bei den ersten Anzeichen von Herpes verwendet – Das bedeutet, wenn du das typische Spannungsgefühl und Kribbeln auf der Lippe spürst. Für die Do-It-Yourself-Methode brauchst du ein Kochthermometer:
Anwendung: Einen Teelöffel in 52°C heißem Wasser oder Tee erwärmen lassen. Den Löffel dann auf die betroffene Stelle geben. Du kannst den Vorgang, mit etwas zeitlichen Abstand, wiederholen. Es darf ein bisschen schmerzen, Verbrennungen sollten aber keine erzeugt werden!
Wende diese Methode nicht bei Kindern an. Nicht geeignet, wenn der Herpes in der Nähe von besonders empfindlichen Stellen ist, wie zum Beispiel den Augen.
Die Hitzemethode funktioniert umso besser, desto früher sie angewandt wird. Wenn das Bläschen schon einmal entstanden ist, hat es keinen Zweck mehr, die Stelle zusätzlich mit Hitze zu attackieren. Du kannst Aciclovir-Salbe unterstützend anwenden.
Kühlen
Kälte wirkt ebenfalls nur in der Frühphase. Ein gekühlter Löffel ist zwar möglich, würde sich aber zu schnell erwärmen. Da schnell gehandelt werden muss, ist Eis das Mittel der Wahl.
Anwendung: Wickle das gefrorene Wasser in etwas ein, damit kein direkter Hautkontakt entsteht.
Wenn die Fieberblase voll ausgebildet ist, scheint die Kälte keinen reduzierenden Effekt mehr auf dir Größe der Bläschen zu haben. Lediglich wenn eine Rötung und Schwellung des umliegenden Gewebes besteht, können diese mit Kälte gemindert werden.

Knoblauch
Knoblauch hat in Studien eine viren-hemmende Eigenschaft gezeigt.[2] Jedoch beziehen sich diese auf Laborergebnisse. Vermutlich wird bei der äußeren Anwendung von Knoblauch nicht eine ausreichend hohe Konzentration der Wirkstoffe im Gewebe erreicht. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, dass Knoblauch eine Verkürzung oder Verminderung von Herpesbeschwerden bewirkt. Oft wird sogar von einer zusätzlichen Reizung berichtet. Selbstverständlich kannst du diese Methode trotzdem ausprobieren, wenn du willst.
Anwendung: Zerschneide eine Knoblauchzehe in der Hälfte und reibe sie mit der Schnittfläche auf die betroffene Stelle.
Nicht anwenden wenn, die Fieberblase bereits entstanden ist.
Phase 2 – Herpesbläschen
ZitronenMelisse-Öl
Es kursieren viele Hausmittel gegen Herpes im Internet, aber nur sehr wenige davon wurden in wissenschaftlichen Studien untersucht. Ein Hausmittel, das näher angeschaut wurde, ist Zitronenmelisse-Öl. Laut Studie ist die enthaltene Rosmarinsäure in konzentrierter Form gegen Herpes-Viren wirksam.[3]
Bevor du dich aber gleich an die Arbeit machst, lese zuvor den nächsten Abschnitt.
Teebaumöl
Eine andere deutsche Studie zeigte, dass Teebaumöl ebenfalls einen anti-viralen Effekt auf Herpesviren hat.[4]
Das Problem: die Öle würden eventuell vor einer Infektion von außen schützen, aber da die Viren schon im Körper sind und der Ausbruch von Innen kommt, haben sie wahrscheinlich keine ausreichende Wirkung.
Dasselbe gilt auch für andere Extrakte wie die der Rhabarberwurzel und des Salbeiblattes. Wenn du sie trotzdem versuchen möchtest, so müssen sie verdünnt werden. Dazu eignen sich sogenannte Trägeröle. In reiner Form verursachen sie Reizungen der Haut.
Phase 3 – Aufplatzen
Wenn die Fieberblase platzt, ist der äußerste Hautschutz weg. Dann soll auf Mittel wie Knoblauch, Zwiebel und Alkohol verzichtet werden, da sie bei Berührungen mit der offenen Wunde zu starken Brennen führen.

Ausbreitung verhindern
Achte darauf, dass vor allem jetzt sehr viele Viren in die Umgebung abgegeben werden. Trockne deine Lippen nach dem Waschen des Gesichts nicht mit dem normalen Handtuch sondern nutze Papiertücher. Teile das Handtuch sicherheitshalber trotzdem nicht mit anderen Personen. Das gilt natürlich auch für andere Gegenstände, die Kontakt mit deinen Lippen hatten wie Gläser und Zahnbürsten.
Phase 4 – Heilung
Manuka-Honig
Die Meinungen über Honig als Hausmittel gegen Herpes sind sehr unterschiedlich. Die einen schwören auf eine Wirkung oder zumindest als Schutz vor weiterer Übertragung der Viren. Die anderen meinen Honig hat gar keinen Effekt oder würde sogar gefährlich sein. Eine kleine Studie mit 16 Teilnehmern hat folgendes ergeben: Honig lindert die Symptome sowohl von Lippenherpes, als auch von Genitalherpes effektiver, als Aciclovir-Salbe.[5] Der Manuka-Honig aus Neuseeland soll anti-viral wirken und noch besser als herkömmlicher Honig für die Wundheilung sein.
Anwendung: Eine dünne Schicht des Honigs auf die betroffene Stelle auftragen und trocknen lassen.
Aloe Vera
Eine weitere Möglichkeit die Heilung zu unterstützen, um möglichst schnell wieder ein strahlendes Gesicht zu bekommen, ist Aloe Vera. Diese Heilpflanze hilft dem Körper dabei sich zu reparieren. Außerdem kann sie den Juckreiz lindern.
Anwendung: Ein Stück eines Blattes der Aloe Vera abschneiden und mit der Schnittfläche auf der betroffenen Stelle reiben. Bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
❌ Nicht verwenden: Zahnpasta
Das Zink in der Zahnpasta soll eigentlich anti-viral wirken. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Konzentration dafür zu gering ist. Darüber hinaus enthalten viele Zahnpasten überhaupt kein Zink.
Die menthol-haltigen Inhaltsstoffe können die Haut dagegen noch mehr reizen.
Auch in der Zeit zwischen den Ausbrüchen kannst du etwas unternehmen nämlich:
Vorbeugung
Es gibt kein Heilmittel gegen Herpes. Wenn man sich einmal angesteckt hat, kann der Virus jederzeit wieder ausbrechen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs zu vermindern, kannst du dein Immunsystem stärken und schlechte Faktoren aus dem Weg räumen.
Psychischer Stress
Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Fieberblasen. Eine Studie zeigte: Sogar Ekel alleine kann genug Stress erzeugen, um einen Herpesausbruch auszulösen.[6] Wenn du merkst, dass dir alles im Moment zu Kopf steigt, schalte einen Gang runter. Oft nehmen wir die Dinge viel wichtiger als sie wirklich sind.
Körperlicher Stress
Falls du einer sehr schweren körperlichen Arbeit oder sportlichen Aktivitäten nachgehst, solltest du nicht an den Rand der totalen Erschöpfung gehen. Im moderaten Ausmaß ist Bewegung natürlich gut und wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Übertreiben solltest du es aber auch hier nicht.
Hitze und direkte Sonneneinstrahlung
Auch bei großer Hitze ist unser Immunsystem geschwächt und den Herpesviren stehen Tür und Tor für einen Angriff offen. Ich brauche dir wohl an dieser Stelle nicht zu sagen, wie du dich effektiv vor Hitze und Sonne schützt…
Natürlich beeinflussen auch Drogen und Medikamente unsere Abwehrkräfte.
Immunsystem stärken
Das ist wieder ein sehr breites Thema, auf das ich in Zukunft in einem eigenen Artikel eingehen werde. Bis dahin sei vermerkt, dass folgende Stoffe in der Nahrung sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Folglich soll die Wahrscheinlichkeit eines Herpesausbruchs sinken. Wohlgemerkt handelt es sich hierbei um keine vollständige Aufzählung:
- Omega-3-Fettsäuren
- Proteine
- Vitamin C
- Zink
- L-Arginin
- Lysin
Solltest du unter zusätzlichen oder ungewohnten Beschwerden neben dem Herpes (hohes Fieber etc.) leiden, so kontaktiere einen Arzt.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 06.02.2019 – Letzte Aktualisierung 20.08.2019