Das hilft!
Folgende Hausmittel wirken gegen Kopfschmerzen:
Im Anschluss habe ich einige Tipps und Hausmittel zur Vorbeugung des Brummschädels für dich zusammengefasst.
Ursachen
Die Gründe für Kopfschmerzen können sehr verschieden sein. Die Kopfschmerzen können eigenständig auftreten, wie es bei Migräne oder Spannungskopfschmerzen der Fall ist.
Sekundäre Kopfschmerzen sind hingegen Begleiterscheinungen einer anderen Grunderkrankung wie zB: Bluthochdruck oder einer Hirnhautentzündung.
Auch viele Medikamente können Kopfschmerzen auslösen. Dazu zählen paradoxerweise auch Schmerzmittel. Um nicht in einen Teufelskreis zu gelangen, sind Hausmittel eine gute Wahl gegen Kopfschmerzen.Sofort zum Arzt:
💡 KOPFSCHMERZEN KÖNNEN EIN ANZEICHEN FÜR ERNSTE MEDIZINISCHE NOTFÄLLE SEIN
Eine Abklärung bei einem Arzt ist oft sinnvoll. Bei folgenden Beschwerdebildern ist jedoch immer sofortige Hilfe gefragt:
- Wenn der Schmerz sehr plötzlich auftrat, extrem heftig ist und innerhalb einer Minute sein Maximum erreicht hat. Der sogenannte Donnerschlag-Kopfschmerz ist ein Anzeichen für eine Blutung im Gehirn.
- Wenn Nackensteife, epileptische Anfälle, Bewusstseinsstörungen oder andere schwere neurologische Auffälligkeiten auftreten.
Andere mögliche Gründe für Kopfschmerzen, bei denen es sich aber um keinen Notfall handelt, können sein:
- Müdigkeit
- Überreizung
- Bildschirmarbeit
- Sonnen- und Hitzeeinwirkung
- seelische Belastungen
- falsche Ernährung
- Flüssigkeitsmangel
Spannungskopfschmerzen
… werden durch Stress, Hunger, Durst und Schlafmangel begünstigt. Muskelverspannungen, die häufig aufgrund einer Fehlhaltung auftreten, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Sie äußern sich durch einen drückenden Schmerz, der sich wie ein Kranz um den Kopf legt. Am Nachmittag sind die Beschwerden meist am größten.
Die gute Nachricht: Vor allem, wenn man unterstützend Hausmittel gegen Spannungskopfschmerzen verwendet, halten sie für gewöhnlich nicht lange an.
Migräne
… ist eine sehr schmerzhafte neurologische Erkrankung. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Auslöser einer Migräne-Attacke können sehr unterschiedlich sein: Wetterwechsel, hormonelle Einflüsse, Müdigkeit, Hunger oder bestimmte Lebensmittel sind nur ein einige Beispiele.
Der Betroffene hat zuerst einen punktförmigen Schmerz, der sich dann auf die ganze Schädelhälfte ausbreitet. Die Schmerzen sind periodisch wiederkehrend und pulsierend. Außerdem besteht eine Licht- und Geräuschempfindlichkeit.
Bei manchen Menschen kündigt eine Aura den Migräneanfall vor: Sie haben Augenflimmern, Schweißausbrüche, Erbrechen oder sogar Lähmungen. Ein Anfall kann Stunden bis mehrere Tage andauern. Auch gegen Migräne gibt es eine Menge wissenschaftlich basierter Hausmittel.
Viel trinken
Um sicherzustellen, dass die Kopfschmerzen nicht aufgrund eines Flüssigkeitsmangels bestehen, solltest du ausreichend trinken.[1]
Am besten greifst du zu Wasser und Tee. Erwachsene sollten bei Kopfschmerzen mehr als 2,5 Liter pro Tag trinken. Vorbeugend die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, kann Kopfschmerzen zwar nicht komplett verhindern, aber dafür die Intensität und Dauer senken.[2]
Tee
Ingwer
Ingwer hat sich als ein besonders effektives Hausmittel gegen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen bei Migräne herausgestellt.[3]
So bereitest du einen leckeren Ingwertee zu:
- Ein daumengroßes Stück Ingwer in kleine Stücken schneiden oder verreiben.
- Mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen und mindestens 8 Minuten ziehen lassen.
- Der Ingwertee kann mit Honig oder Minze verfeinert werden.

Weidenrinde
Salizyl und andere Inhaltsstoffe der Weidenrinde wirken fiebersenkend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und antiseptisch. Eine Wirkung nach der Einnahme von Weidenrindenprodukte stellt sich jedoch erst nach ungefähr 2 Wochen ein. Deshalb ist die Anwendung nicht für akute, sondern lediglich für chronische Schmerzen geeignet.
Zubereitung Weidenrindentee: 1 Teelöffel fein geschnittene oder grob pulverisierter Weidenrinde in kaltem Wasser ansetzen, zum Sieden bringen und nach 5 Minuten abseihen.
Alternativ kann ein kalter Aufguss hergestellt werden: 2 Teelöffel der fein geschnittenen oder grob pulverisierten Weidenrinde in 300 ml kaltem Wasser über Nacht ansetzen. Am nächsten Morgen die Weidenrinde mit einem Sieb entfernen und das Wasser schluckweise über den Tag verteilt trinken.
Fieberkraut
Auch als Mutterkraut bekannt. Studien kamen zu gemischten Ergebnissen was die Wirksamkeit dieses Hausmittels gegen akute Kopfschmerzen anbelangt. Das Fieberkraut scheint aber in der Lage zu sein, zumindest Migräne vorzubeugen.[4]
Zubereitung: 3 Teelöffel des fein geschnittenen Fieberkrauts über Nacht in 0,5 Liter kaltem Wasser ziehen lassen. Am Morgen kurz aufkochen. Bis zu 3 Tassen pro Tag trinken.
Zitronenkaffee
Dank des Koffeins ist Kaffee ein sehr wirksames Hausmittel gegen Kopfschmerzen.[5] Studien zeigen, dass die Einnahme von Kopfschmerz-Medikamenten (Aspirin, Ibuprofen,…) besser wirken, wenn sie mit Kaffee anstatt Wasser eingenommen werden.[6]
Kaffee hat aber auch seine Nachteile: Menschen die ihn regelmäßig konsumieren und plötzlich damit aufhören, können Kopfschmerzen und Migräne bekommen. Kann es also sein das du nur auf Kaffee-Entzug bist?
So weit, so gut. Was hat jetzt aber die Zitrone im Kaffee verloren? Der Zitronensaft soll Vitamin C spenden.
Du kannst den Zitronensaft auch in Tee oder Wasser auflösen und den Kaffee separat trinken. Die Wirkung bleibt unverändert. Auch, wenn das Hausmittel in der Kombination von einer Tasse Kaffee plus den Saft einer halben Zitrone schon lange erfolgreich gegen Kopfschmerzen angewandt wird.
Übrigens: eine rote Paprika enthält viermal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Wenn dir der traditionelle Zitronenkaffee schmeckt, spricht aber natürlich nichts dagegen.

Entspannung
Jedem Kind ist bekannt, dass Stress Kopfschmerzen verursacht. Um effektiv zu entspannen, gibt es viele Möglichkeiten. An der frischen Luft gemütlich zu spazieren reicht manchmal schon aus. Auch Meditieren oder Atemübungen können helfen. Du kannst auch ruhige Musik hören oder einfach auf dem Sofa relaxen.
Wenn die oben genannten Dinge nicht helfen sollten, müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden:
Massage
Lasse dich massieren oder massiere dich selbst: Dabei muss nicht nur dem Nacken und Kopfbereich Aufmerksamkeit geschenkt werden: Bei Kopfschmerzen soll sich im besten Fall der ganze Körper entspannen. Ergänzend sind ätherische Öle der Pfefferminze und Lavendel zu benutzen, die sich bei Kopfschmerzen bewährt haben.[7][8]
Probier das aus: 2-3 Tropfen Lavendelöl auf die Oberlippe verreiben und inhalieren. Das lindert laut einer Studie die Kopfschmerzen.[9]
Achtung:
- Ätherische Öle nicht bei Kindern unter 6 Jahren anwenden.
- Im Verhältnis 1:10 mit einem Trägeröl verdünnen.
- Nicht die Augen bekommen!
Kalte Kompresse
An heißen Tagen kann eine kalte Kompresse, auf Stirn oder Nacken, Wunder bewirken.[10][11] Achte dabei darauf, dass der Wickel nicht eiskalt, sondern nur kühl ist. Schließlich soll der Körper dabei nicht frieren.
Warmer Wickel
Ein warmer Wickel ist besonders wohltuend gegen Spannungskopfschmerzen. Die Wärme führt dazu, dass sich die Nackenmuskulatur entspannt.
Andere wasserbasierte Methoden sind:
- wechselwarme Fußbäder mit ätherischem Öl aus Rosmarin
- kühler Guss an den Beinen bei Hitze
- kalter Gesichtsguss
- ansteigendes Armbad
- Senfmehlfußbad
Schlaf
Müdigkeit ist ein häufiger Grund für Kopfschmerzen.[12] Daher soll ausreichend Schlaf zu bekommen eine der ersten Maßnahmen gegen Kopfschmerzen sein. Übertreibe es nicht: Zu langes Schlummern kann auch nach hinten losgehen.[13] Ideal sind 7–9 Stunden pro Nacht.[14]
Vorbeugen
Bewegung
Um Migräne und Spannungskopfschmerzen vorzubeugen ist Bewegung angesagt.[15] Die empfohlene Mindest-Dosis: 40 Minuten Sport à 3 Mal die Woche. Welche Sportart du betreibst, ist dabei egal. Hauptsache der Kreislauf kommt wieder etwas in Schwung.
Yoga
Studien haben ergeben, dass mithilfe von Yoga Kopfschmerzen vorgebeugt werden können.[16] Na, dann ab auf die Yoga-Matte!

Akupunktur
Akupunktur ist kein wirkliches Hausmittel, da man es nicht selbst anwenden kann. Es sei aber an dieser Stelle erwähnt, da es wissenschaftliche Nachweise für eine vorbeugende Wirkung gegen Kopfschmerzen und Migräne gibt.[17][18]
Vitamin B
B-Vitamine verringern Frequenz, Dauer und Stärke von Migräne-Attacken.[19] Die Einnahme von Vitamin-B-Präparaten ist relativ sicher, da überschüssige Vitamine im Urin ausgeschieden werden.
Magnesium
Magnesium ist für die Funktion von Nerven und Muskeln unerlässlich. Ein Magnesiummangel kann Auslöser für Migräne darstellen.[20] Hingegen kann die Einnahme von Magnesium Migräne-Attacken vorbeugen und heilen.[21][22]
Coenzym Q10
Ebenso wie Magnesium, wirkt sich die Einnahme von Coenzym Q10 vorbeugend und heilend auf Migräne aus.[23][24]
Migräneauslöser vermeiden
Folgende Sachen solltest du meiden, wenn du anfällig für Migräne bist:
Auch verschiedene Nahrungsmittel können Migräne auslösen.[28] Wenn du oft mit Attacken zu kämpfen hast, führe ein Ernährungstagebuch. Damit kannst du herausfinden, welche Nahrungsmittel deine Migräne verursachen.
Alkohol verursacht ebenfalls Migräne-Attacken und andere Arten von Kopfschmerzen. Er sollte gemieden werden.[29]
Wenn du unter chronischen oder oft wiederkehrenden Kopfschmerzen leidest und die Hausmittel nicht helfen sollten, suche einen Arzt auf. Das gilt vor allem dann, wenn Dauer und Stärke zunehmen oder andere Beschwerden hinzukommen. Wie anfangs erwähnt kann sich möglicherweise eine andere Erkrankung dahinter verbergen.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 09.02.2019 – Letzte Aktualisierung 20.08.2019