Für eine reine Haut
Jeder kennt sie, keiner mag sie: Pickel. Sie haben während der Pubertät Hochsaison. Aber auch Erwachsene haben hin und wieder mit ihnen zu kämpfen. Es gibt einige Hausmittel die Pickel schneller verschwinden lassen. Aber was viel wichtiger ist: Hier erfährst du ein paar Tricks, um sie auch langfristig loszuwerden.
Oft hat eine hormonelle Umstellung Schuld daran, dass Talgdrüsen die Produktion auf Hochleistung fahren und die Haut einfettet. Wenn diese dann durch das Öl, Schweiß und toten Hautzellen verstopfen, ist das Desaster komplett: Ein Pickel entsteht.
💡WAS PASSIERT, WENN SICH TALGDRÜSEN VERSTOPFEN?
Dort finden Bakterien wie das Propionibacterium acnes ideale Bedingungen zur Vermehrung. Damit sie nicht außer Kontrolle geraten, kommen weiße Blutkörperchen hinzu, die die Keime bekämpfen sollen.
Im Zuge der Immunantwort kommt es zu einer Entzündung: der Bereich wird rot, schwillt and und schmerzt. Es werden immer mehr Immunzellen zu Hilfe geholt und Eiter entsteht.
Was ist Akne?
Das gleiche Problem wie bei der vereinzelten Pickelentstehung ist auch hier gegeben: Vermehrte Talgproduktion und ein gestörter Abfluss, führen zunächst zu Mitessern.
In den meisten Fällen bleibt es aber nicht dabei, sondern die Mitesser entzünden sich. Es entstehen Pappeln, Pusteln oder Knötchen. Und das nicht nur vereinzelt, sondern großflächig. Am meisten betroffen sind neben dem Gesicht, der Nacken sowie der obere Brust- und Rückenbereich.
Die Gründe für Akne sind sehr unterschiedlich:
- Stoffwechselerkrankungen
- UV-Strahlen (Mallorca-Akne)
- Kosmetika
- Medikamente
- Chemikalien (Chlor-Akne)
Faktoren die Akne begünstigen sind:
- Gene
- unpassende Ernährung
- Stress
- Hormone
- Infektionen
Apfelessig
Roher Apfelessig, also ungefilterter Essig aus 100% Äpfeln, hat sich als Hausmittel gegen Pickel bewährt. Die organischen Säuren verhindern die Ausbreitung von Propionibacterium acnes.
Die enthaltene Bernsteinsäure mindert die Entzündung.[1] Eine mögliche Narbenbildung wird durch die Milchsäure vorgebeugt.[2]
Anwendung:
- Das Gesicht mit lauwarmen Wasser reinigen.
- Ein Teil Apfelessig mit drei Teile Wasser verdünnen.
- Sterile Tupfer in Mixtur tränken
- Die betroffene Stelle mit den Tupfern reinigen.
Achtung! Dieses Hausmittel kann durch die starken Säuren die Haut reizen. Es ist besser, du verdünnst zu viel als zu wenig.

Zink
Zellwachstum, Hormonproduktion, Metabolismus und Immunfunktion sind Beispiele, in denen Zink gebraucht wird. Deswegen ist es wichtig, genug davon zu uns zu nehmen. Menschen die unter Akne leiden, haben oft erniedrigte Zinkwerte.[3]
In einer Studie wurden 48 Aknepatienten mit Zink-Supplementen behandelt. Nach 8 Wochen zeigten 38 der Patienten eine Verbesserung der Akne um 80-100%.[4]
Die empfohlene Dosis gegen Akne beträgt 30-45 mg elementares Zink pro Tag. Die Höchstmenge von 30 mg pro Tag soll aber langfristig nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt überstiegen werden. Eine Überdosierung von Zink kann Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden und Bauchschmerzen erzeugen.
Deswegen solltest du zuerst versuchen einen Zinkmangel mit einer ausgewogenen Ernährung auszugleichen, bevor du zu den Tabletten greifst.
Die äußere Anwendung von Zinksalben auf die Haut hat sich als nicht von Vorteil erwiesen.
Honig-Zimt-Maske
Sowohl Honig, als auch Zimt enthalten viele Antioxidantien. Die Anwendung von Antioxidantien auf die Haut ist laut Studien wirksamer als gängige Aknemedikamente mit Benzoylperoxid und Retinoide.[5] Die beste Wirkung nach 8 Wochen konnte jedoch eine Kombination aus Retinol und Antioxidantien zeigen.[6]
Zwar wurden die spezifischen Antioxidantien von Honig und Zimt noch nicht klinisch untersucht, man kann aber davon ausgehen, dass sie ähnliche Wirkung wie Vitamin B3, Omega-6-Fettsäure und Sodium-Ascorbyl-Phosphat (Vitamin C) haben.
Außerdem sind beide Zutaten dafür bekannt keim- und entzündungshemmend zu sein. Was sie zu exzellenten Hausmittel gegen Pickel macht. Eine direkte wissenschaftliche Studie bleibt jedoch noch aus.
Anwendung:
- Gesicht reinigen.
- Zwei Esslöffel Honig mit einem Teelöffel Zimt vermischen.
- Die Maske auf das Gesicht auftragen und 10-15 Minuten warten.
- Die Maske abwaschen und das Gesicht trocknen.
Andere mögliche Gesichtsmasken gegen Pickel sind:
- Maske aus Heilerde
- Maske aus Heilerde, Honig und Lavendel

Teebaumöl
Teebaumöl wird aus den Blättern von Maleleuca alternifolia, einem in Australien beheimateten Baum, gewonnen. Das Öl ist bekannt dafür Bakterien und Hautentzündungen zu bekämpfen.[7] Das konnten auch Studien belegen: 5-prozentiges Teebaumöl vermindert Akne.[8]
In Vergleich mit dem Benzoylperoxid-Präparat aus der Apotheke wirkt es zwar nicht ganz so schnell, aber nach drei Monaten verbessert sich die Akne signifikant. Nebenwirkungen, wie Trockenheit und Hautirritationen, traten seltener als beim chemischen Präparat auf.
Nur eine allergische Reaktion solltest du im Vorhinein ausschließen, indem du das Öl auf dem Unterarm aufträgst und ein paar Stunden wartest. Sollte weder ein Jucken oder eine Rötung auftreten, kannst du es bedenkenlos im Gesicht anwenden.
Teebaumöl muss mit anderen Trägerölen verdünnt werden, da es in reiner Form viel zu aggressiv ist.[9]
Anwendung:
- Im Verhältnis 1:10 mit einem Trägeröl verdünnen.
- Ein Wattestäbchen in die Mischung eintauchen und auf die betroffenen Stellen auftragen.
- Danach kann eine befeuchtende, nicht-fettende Creme aufgetragen werden.
Kann 2-mal täglich angewandt werden.
Grüner Tee
Enthält ebenfalls viele Antioxidantien. Auch wenn das Trinken von grünem Tee sicher förderlich für die Gesundheit ist – bei Akne ist die äußere Anwendung gefragt. Die Flavonoide und Tannine in grünem Tee bekämpfen Bakterien und Entzündungen.[10] Das macht den Tee zu einem einfachen aber effektiven Hausmittel gegen Pickel und Akne.
Das Haupt-Antioxidants des grünen Tees – EpiGalloCatechin-3-Gallat (EGCG) – vermindert Talgproduktion, Entzündungen und die Vermehrung von Propionibacterium acnes.[11]
Anwendung:
- Wasser kochen.
- Grünen Tee hinzugeben und kühlen lassen.
- Sterile Tupfer mit Tee tränken und auf die Haut auftragen.
- Trocknen lassen.
- Gesicht abwaschen und trocknen.
Andere mögliche Gesichtsreinigungen bei Pickeln sind:
- Rosmarin-Gesichtswasser
- Frauenmantel-Gesichtswasser
Aloe Vera
Das Gel dieser tropischen Pflanze wird oft in Cremes & Co. verwendet. Aus gutem Grund: Aloe Vera kann Wunden, Verbrennungen und Entzündung wirksam heilen.[12]
Sie enthält Salicylsäure und Sulfur. Beide Inhaltsstoffe finden auch in der Behandlung von Akne Verwendung. Vielen Studien belegen die positiven Effekte dieser Substanzen.[13][14]
Anwendung:
- Das Gel mit einem Löffel aus der Pflanze schaben.
- Das Gel direkt auf die Haut auftragen und verteilen.
Kann mehrmals täglich angewandt werden.
Wenn du Aloe Vera Gel kaufen solltest, achte darauf reine Aloe Vera zu kaufen, ohne Zusatzinhalte.

Dampfbehandlung
Ein Dampfbad öffnet die Poren. Dadurch kann der Talg besser abfließen.
Anwendung:
- Wasche dein Gesicht. Es muss frei von Make-up und Cremes sein.
- Bringe eine Schüssel Wasser zum Kochen.
- Lege einige Kamille-Teebeutel hinein. Kamille wirkt entzündungshemmend.
- Positioniere dein Gesicht über die dampfende Schüssel
- Gib ein Handtuch über den Kopf, damit der Dampf nicht so schnell entweicht.
- Atme ruhig weiter und halte die Position für ca. 15 Minuten durch.
Wenn es sich zu heiß anfühlt, dann starte mit einem erhöhten Abstand zur Schüssel.
Du kannst auch eine handvoll Blüten der Ringelblume anstatt Kamille verwenden. Sie wirkt sich ebenfalls positiv auf das Hautbild aus.
Falls die Pickel oder Mitesser danach ausgedrückt werden, sollte das absolut keimfrei geschehen. Ich empfehle dies nur bei einem professionellen Kosmetiker zu machen, da man ansonsten die Situation verschlimmern könnte.
Peeling
Ein regelmäßiges Peeling ist wichtig, um tote Hautzellen loszuwerden. Infolge verstopfen die Talgdrüsen seltener. Das kannst du mithilfe einer Bürste oder einem Schwamm machen. Auch mit Säuren ist ein Peeling möglich.
Obwohl die Abtragung der toten Hautzellen sehr oft als Hausmittel gegen Akne und Pickel empfohlen wird, habe ich leider keine Studien dazu finden können.
Lediglich zu Mikrodermabrasion, eine Art des Peelings bei der kleine Kristalle eine Abschürfung von Hautzellen bewirken, gibt es wissenschaftliche Nachweise für eine Verbesserung des Hautzustandes.[15]
Um dein eigenes Peeling herzustellen: Mische Kokosnuss-Öl mit der gleichen Menge an Salz oder Zucker.Verreibe die Mixtur auf die Haut. Es darf etwas weh tun, aber übertreibe es nicht: Es sollte nur die oberste Schicht bearbeitet werden.
Wende es nicht zu oft an. Deine Haut braucht Zeit sich zu regenerieren. 1-2 mal die Woche reicht vollkommen aus.
Stress reduzieren
Wenn wir chronischem Stress ausgesetzt sind, werden Talgproduktion und die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung erhöht.[16]
Hinzu kommt noch, dass Stress sich schlecht auf die Wundheilung auswirkt. Das heißt: Man erkennt den Pickel länger, obwohl er eigentlich schon weg ist.[17]
So verringerst du dein Stresslevel:
- ausreichend Schlaf, 7-9 Stunden pro Nacht sind ideal
- Yoga
- Meditation
- Atemübungen
- alles andere was dich persönlich entspannt
Bewegung
Körperliche Aktivität ist nicht nur eine gute Maßnahme um fit zu bleiben. Es baut auch den oben beschriebenen, bösen Stress ab.[18]
Der erhöhte Blutfluss trägt dazu bei, dass die Hautzellen besser mit Nährstoffen versorgt werden. Außerdem werden Hormone auf ein gesundes Maß reguliert.[19]
Ein guter Richtwert für junge Menschen ist: mindestens 30 Minuten Sport; 3-5 mal die Woche. Welchen Sport du dabei ausübst, ist egal.

Blutzucker und Ernährung
Achte auf den Glykämischen Index (GI) von Nahrungsmitteln. Dieser besagt, wie schnell der Blutzucker nach dem Verzehr des jeweiligen Produktes ansteigt. Wenn der Blutzucker in die Höhe schießt, muss der Körper viel Insulin ausschütten. Solche Spitzenwerte an Insulin fördern die Talgproduktion und können so Pickel, Mitesser und Akne verursachen.
Nahrungsmittel die einen hohen GI haben sind alle, die viel Zucker und weißes Mehl enthalten: Kuchen, Donuts, Softdrinks und so weiter …
Dagegen haben Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte einen niedrigen GI.
Studien konnten zeigen: Ein niedriger GI wirkt sich positiv auf unsere Haut aus und vermindert die Symptome von Akne.[20]
Omega-3-Fettsäuren
Die meisten von uns nehmen zu wenig Fisch und dadurch auch zu wenig Omega-3-Fettsäuren zu uns. Um diesen Mangel auszugleichen eignet sich Fischöl. In einer Studie konnte durch Gabe von Omega-3-Fettsäure-Supplemente die Akne nach 10-wöchiger Behandlung stark gesenkt werden.[21]
Die empfohlene Tagesdosis beträgt 250-500 mg.
Neben Fisch enthalten auch Walnüsse, Chia-Samen und Leinsamen die gesunden Öle.
Milchprodukte vermeiden
Es besteht der Verdacht, dass Milchprodukte, durch die natürlich enthaltenen Hormone und anderen bio-aktiven Moleküle, Akne verursachen. Sollten dich oft Pickel heimsuchen, probiere einmal Milch, Käse, Quark, et cetera für einige Monate aus deinem Speiseplan zu streichen.[22]
Wenn du unter starker Akne leidest und diese Hausmittel nicht helfen sollten, ist ein Besuch beim Dermatologen angebracht.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 13.02.2019 – Letzte Aktualisierung 21.08.2019