Hausmittel gegen Schwitzen


natürliche Wege trocken zu bleiben

Keiner mag es tropfnass vor Schweiß im Büro so sitzen. Antitranspirante aus der Drogerie erfüllen ihre Aufgabe zwar meist sehr gut, sind aber teurer als altbewährte Hausmittel. Außerdem enthalten sie Chemikalien, die mancher nicht verträgt. Auch ich bekomme von Produkten mit Aluminiumsalzen Hautreizungen und muss sie deswegen meiden. Desweiteren machen Spraydosen unnötigen Müll und die enthaltenen Treibgase wirken sich negativ auf das Klima aus. Deswegen habe ich mich auf die Suche nach pflanzlichen Hausmittel gegen Schwitzen gemacht.

Ich habe sehr viele Hausmittel gesammelt denen eine Wirkung gegen Schweißabsonderung nachgesagt wird. Sie sind nach der aktuellen Beweislage (leider gibt es fast keine Studien zu natürlichen Antitranspirantien, aber dafür Erfahrungsberichte) und ihrem Nebenwirkungsprofil von gut nach schlecht zu sortieren.

Arbeite dich am besten von oben nach unten in der Liste durch, bis du das passende Hausmittel gefunden hast.

Natürlich kannst du die Hausmittel kombinieren. Ich empfehle trotzdem sie nach der Reihe auszuprobieren, damit du herausfindest was dir hilft und was du dir getrost sparen kannst. Wenn du mehrere Helfer gefunden hast, die bei dir wirken, ist eine Kombination von diesen meist wirksamer.

Salbei gegen exzessives Schwitzen?

Alles was du für diesen Schweißkiller brauchst, sind getrocknete Salbeiblätter.[↗]

Zubereitung Salbeitee:

Übergieße 2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit 250 ml heißen Wasser.
10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.

Du musst den Tee nicht heiß trinken, vor allem, wenn du das Gefühl hast mehr zu schwitzen nachdem du warme Getränke zu dir nimmst. Gekühlt ist aber auch nicht sonderlich schlau, da der Körper gerne dazu neigt, überzukompensieren und mehr Wärme zu erzeugen, als für das Aufwärmen der Getränke nötig wäre. Die optimale Trinktemperatur liegt daher zwischen 15 und 38°C.

Um maximal von den schweißhemmenden Effekt zu profitieren, trinkst du mehrere Tassen über den Tag verteilt. Zum Beispiel jeweils 1 Tasse: Morgens – Mittags – Abends

Verschiedene Heilpflanzen können als Hausmittel gegen Zahnschmerzen verwendet werden.

Vor allem bei Schweißausbrüchen in den Wechseljahren, hat sich Salbei als natürliches Hausmittel bewährt.

Sollten aufgrund der natürlich enthaltenen Gerbstoffe Magenbeschwerden oder -schmerzen aufkommen, so reduziere die tägliche Aufnahmemenge auf ein Maß, welches dein Körper mühelos toleriert.

Selbstverständlich wirkt Salbei auch bei äußerer Anwendung. Dazu kannst du den Tee einfach mit einem Waschlappen unter den Armen auftragen und trocknen lassen. Für Schweißfüße und -Hände eignen sich Bäder.

Salbei Fußbad:

6 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter in eine Schüssel geben und mit 2 Liter heißen Wasser übergießen.
Alternativ kannst du 12 Tropfen ätherisches Salbeiöl verwenden.

Wenn das Wasser eine angenehme Temperatur erreicht hat, die Füße (und/oder Hände) für 15-20 Minuten baden.
Sie sollten dabei vollständigen vom Salbeiwasser bedeckt sein.

Für alle die keinen Salbei mögen, aber trotzdem im Genuss seiner Vorteile kommen wollen, eignen sich Salbeikapseln.

Hinweis für Schwangere und Stillende: Salbei-Produkte nicht einnehmen, da es frühzeitige Wehen auslösen und das enthaltene Thujon toxisch auf das Baby wirken kann.

Achtung: Salbei soll nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Kinder, Epileptiker, Schwangere und Stillende sollten möglich komplett darauf verzichten. Mach eine maximal 8-wöchige Kur. Sollte der Schweiß wiederkommen, fange die nächste Kur erst nach 2 Wochen Pause wieder an. Probiere in der Zwischenzeit ein anderes Hausmittel gegen das Schwitzen.

Die Wirkung von Salbei konnte auch in Studien belegt werden. So berichtet eine Studie von einer beträchtlichen Reduktion in der Dauer, Intensität und Häufigkeit von Hitzewallungen und nächtlichen Schweißausbrüchen bei postmenopausalen Frauen.[↗]

Kamille beruhigt den Körper

Kamille wird immer wieder als Hausmittel gegen Schwitzen angeführt. Die Wahrheit ist aber, dass kein direkter Effekt auf die Schweißproduktion nachgewiesen wurde. Jedoch wirkt Kamille beruhigend. Wenn du also glaubst, dass dir der Schweiß aufgrund von Stress oder Unruhe ausbricht, dann kann Kamille sehr wohl DIE Lösung für dich sein!

Babypuder hält dich trocken

Das Babypuder können uns auch wir Erwachsene zum Nutzen machen. Es hält trocken und beruhigt gleichzeitig gereizte Haut. Falls dein Schweißproblem also vor allem unter den Armen und an den Füßen besteht, ist das möglicherweise dein Hausmittel der Wahl.

Die enthaltenen Stoffe wie zum Beispiel Magnesiumcarbonat, Talk und Zinkoxid wirken doppelt: Sie sorgen für eine verminderte Schweißproduktion und saugen Wasser auf.

Anwendung: Einfach nach Gefühl auftragen. Du kannst das Babypuder entweder direkt auf die gewünschte Stelle schütten oder zuerst auf die Handfläche geben und anschließend verteilen.

Apfelessig ein wirksames Hausmittel gegen Warzen.

Essig verschließt die Poren

Vor allem roher Apfelessig hat sich bei vielen verschwitzten Leuten bewährt.

Apfelessig hat auch noch andere Vorteile wie die Regulation des Blutzuckerspiegels, das Ausspülen von Schadstoffen, das Lindern von Sodbrennen und hilft sogar beim Abnehmen.

Bei direkter Anwendung auf die Haut hat die natürliche Säure drei Wirkungen:

  1. zieht die Gefäße zusammen
  2. stoppt das Bakterienwachstum
  3. verschließt die Schweißporen

Daneben kannst du auch mehrmals täglich 2 Esslöffel Essig trinken. Der trocknende Effekt, der von anderen Internetnutzern berichtet wird, sollte schon nach wenigen Tagen einsetzen.

Grüner und schwarzer Tee

Heiße Getränke? Tee zu trinken hört sich erstmal kontraproduktiv an, aber die Menschen in heißen Ländern tun es auch. Wieso also nicht von den Experten, die sich jeden Tag mit dem Schweiß plagen müssen, lernen? Sag Tschüss zum Schweiß!

Grüner Tee enthält viel Magnesium (geht durch Schwitzen verloren) und Vitamin B.

Tipp für den Alltag: Wenn du viel schwitzt, versuche den morgendlichen Kaffee mit einer Tasse Tee zu ersetzen.

Für die äußere Anwendung greifst du am besten zum Schwarztee. Beim Auftragen auf die Haut kommt es auch hier zu einer Verengung der Schweißporen. Lass den Tee vorher abkühlen.

Kartoffeln und andere Nahrungsmittel mit hohem kaliumgehalt

Ok, bei diesem Hausmittel bin ich mir selbst noch recht unsicher, da es noch wenig Erfahrungsberichte gibt. Falls du diese Methode probierst, benutze bitte die Kommentarfunktion um über die Wirksamkeit zu berichten. In der Theorie hört es sich ganz gut an:

Wenn du zu viel Natrium zu dir nimmst, sorgt dies dafür, dass mehr Wasser in deinem Körper gespeichert wird. Das Natrium ist im Salz enthalten. Kalium hat den genau entgegengesetzten Effekt: es sorgt für die Ausscheidung von Natrium-Chlorid sowie Wasser.

So können Kartoffeln, Brokolli, Bananen und Co. dem Schwitzen entgegenwirken: Wenn der Körper nicht gerade aus jeder Zelle mit Wasser platzt, fährt er auf Sparkurs.

Übertreibe es nicht: Zu viel Kalium kann gefährlich werden (solche hohen Mengen mit Nahrungsmitteln aufzunehmen ist aber ohnehin fast unmöglich). Passe trotzdem auf, nicht zu dehydrieren.

Greife auf keinen Fall zu Kaliumpräparaten, sondern benutze ausschließlich Lebensmittel.

Auch wenn das ganze nicht wirken sollte: Kalium ist ein wichtiger Mineralstoff, der jedoch ausgeschwitzt wird. Durch die oben erwähnten Nahrungsmittel können wir einen Kaliummangel vorbeugen.

Zur äußeren Anwendung kannst du die Schnittfläche von Kartoffelscheiben unter die Achsel reiben. So kann möglicherweise etwas Kalium direkt dort gelangen, wo es gebraucht wird. Die enthaltene Stärke ist dafür bekannt, Wasser aufzusaugen und halten dich extra trocken.

Zitrone, ein saures Hausmittel gegen Übelkeit und Magenschmerzen

Salz mit zitrone

Nein, wir benutzen sie nicht für den Tequila sondern als natürliches Antitranspirant. Die Mischung lässt die Schweißkanäle zusammenziehen und riecht gut.

  1. Mische einen Teelöffel Salz mit den Saft einer frisch gepressten Zitrone.
  2. Trage die Anti-Schweiß-Mixtur auf die betroffenen Stellen auf und lasse sie einwirken.
  3. Nach 10 Minuten (oder wenn es auf der Haut zu brennen anfängt) mit Wasser gründlich abspülen.

Achtung: Dieses Hausmittel wirkt reizend auf die Haut.

teebaumöl gegen Schweiß

Ähnlich wie Essig wirkt das ätherische Öl verengend.

Anwendung: Verdünne 20 Tropfen Teebaumöl in 200 ml Wasser und trage es mit einem Watteball auf die stark schwitzenden Stellen auf.

Kokosöl

Das Öl der Kokosnuss hilft sowohl gegen die Schweißabsonderung als auch gegen den Geruch. Gleichzeitig linder es natürlich auch viele weitere Hautbeschwerden.

  1. Vermische 10 g Kampfer mit 1 Tasse Kokosnussöl
  2. Trage die Paste auf deinen Körper auf.
  3. Lass es 45 bis 60 Minuten einwirken
  4. Abspülen

Du kannst nach dem Duschen statt normaler Hautcreme Kokosöl verwenden. Wenn du das konsequent machst, wird sich deine Schweißproduktion möglicherweise normalisieren.

Franzbranntwein

Dieses oft empfohlene Mittel gegen Schweiß hat einen hohen Alkoholgehalt. In der Tat wird durch das Einreiben mit Ethanol, die Haut trockener. Jedoch sollte dieses Mittel eher als Notlösung angesehen werden. Es kommt nämlich oft zu Hautreizungen und generell wollen wir die Schweißproduktion nur auf ein gesundes Maß senken. Eine staubtrockene Haut ist nämlich keine wünschenswerte Eigenschaft.

weizengras-Saft

Ist ein natürliches Hausmittel reich an Vitamin A, B12, B6, C und Folsäure. Diese Antioxidantien „entgiften“ deinen Körper. Die Anhänger des Weizengras-Saftes trinken einen Esslöffel davon pro Tag um weniger zu schwitzen. Außerdem soll dieses Hausmittel gleichzeitig den Schweißgeruch bekämpfen.

Hamameliswasser

Dieses Allzweckmittel ist dafür bekannt bei lokaler Anwendung die Haut trocken zu halten. Eine Anschaffung lohnt sich vor allem wenn du noch andere Beschwerden hast, die mit diesem Hausmittel behandelt werden können.

Das Hamameliswasser wirkt schweißhemmend, schmerzstillend, entzündungshemmend und heilungsfördernd. So kommt es zum Beispiel bei Prellungen, Hautreizungen, Insektenbissen, Entzündungen der (Schleim-)Haut sowie natürlich bei übermäßigen Schwitzen zum Einsatz.

weißes-Sandelholz-Pulver

Ist ein weiteres Hausmittel gegen Schweißausbrüche. Mische jeweils einen Löffel Sandelholz-Pulver mit Rosenwasser und Zitronensaft. Diese Paste soll laut Erfahrungsberichten ein wahres Wundermittel gegen Hyperhidrosis sein.

Trage es auf die saubere, trockene Haut auf und lass es eintrocknen. Das dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Spüle das Ganze mit warmen Wasser ab.

Führe diese Technik jeden Morgen durch, um die Schweißproduktion über den Tag einzudämmen.

Tomatensaft gegen schweiß

Tomatensaft soll chronisches Schwitzen eindämmen und zwar indem die Poren verengt werden. Eine Erklärung bleibt nach langer Recherche noch immer aus. Für mich klingt Tomatensaft als Anti-Schweiß-Mittel zwar nicht sonderlich plausibel, aber ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt. Es gibt mehrere Methoden um die Sache anzugehen:

Trinke täglich ein Glas Tomatensaft.

Wenn dir Tomatensaft nicht schmeckt, aber du nichts dagegen hast, deinen Körper mit Lebensmitteln einzucremen, kannst du den Tomatensaft auch auf die Stellen wo du am meisten schwitzt auftragen. Lass ihn 10 Minuten einwirken und wasche dich anschließend ab.

Bist du generell nicht zufrieden mit deinem Körpergeruch? Dann nimm einmal die Woche ein Vollbad und füge 1 Liter Tomatensaft hinzu. Der Tomatensaft soll nämlich nicht nur die Schweißbildung hemmen, sondern auch den Körpergeruch neutralisieren. Naja, es zu versuchen schadet nicht…

Schweißtreibende Lebensmittel vermeiden

Einige Lebensmittel fördern die Schweißsekretion. Vermeide sie um weniger zu schwitzen.

Neben dem Salz, was ich weiter oben erwähnt habe solltest du Abstand von dieser Liste an Produkten nehmen:

  • Industriell verarbeitete Nahrungsmittel
  • Alkohol
  • Knoblauch und Zwiebel
  • Fettreiche Nahrungsmittel
  • Kaffee[↗]
  • Scharfe und pikante Speisen
  • Eiscreme

Große Portionen von hochkalorischem Essen wirkt ebenfalls schweißtreibend. Die Verdauung von Nahrung kann sehr anstregend für unseren Körper sein. Kein Wunder, dass er dann ins Schwitzen kommt.

Bananenschale als Hausmittel gegen Warzen?

Nahrungsmittel gegen das Schwitzen

Andere Nahrungsmittel hingegen bremsen die Schweißproduktion. Esse und trinke mehr von dieser Liste um weniger zu schwitzen:

  • kalziumreiche Nahrungsmittel (Milchprodukte)
  • Mandeln
  • Bananen
  • Generell Gemüse und Obst mit hohem Wassergehalt (Wassermelone, Weintrauben, Paprika, Gurken,…)
  • Olivenöl
  • Haferflocken
  • Grüner Tee
  • Süßkartoffeln

Chinesische Hausmittel gegen Schwitzen

Maulbeerblätter und Schnabel-Eschen-Rinde werden in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gegen das Schwitzen angewendet.[↗] Haben aber wahrscheinlich leider die wenigsten von euch einfach zuhause herumliegen…

viel trinken

Unabhängig davon, ob die Hausmittel bei dir wirken oder nicht: Bleib hydriert! Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essentiell für den Körper und beugt andere Beschwerden vor. Wenn du viel schwitzt, kann sich dein Tagesbedarf an Flüssigkeit um mehrere Liter erhöhen.

Viel trinken und Gurgeln sind die wohl einfachsten Hausmittel gegen Halsschmerzen

Lockere Kleidung

Enge Kleidung, vor allem solche, die sich um deine Oberarme und Schulter schmiegen, lassen keine Luft zum Körper gelangen.

Das ist aber wichtig, da sich der Körper nur durch Kontakt zur Luft optimal abkühlen kann. Der Schweiß an sich kann diese Funktion nicht erfüllen, sondern er muss verdampfen um die Haut zu kühlen. Wenn du diesen Prozess mit enger Kleidung behinderst, versucht der Körper entgegenzusteuern, indem er noch mehr Schweiß aussondert.

Auch die Wahl der richtigen Materialien machen einen großen Unterschied: Greife zu atmungsaktiven Stoffen. Sie sollen Luft durchlassen, den Schweiß aufsaugen aber auch schnell wieder an die Umgebungsluft abgeben. Vermeide aus diesem Grund synthetische Materialien.

Warte mit dem Anziehen

Wenn du für gewöhnlich gleich nach einer heißen Dusche oder Bad in die Kleidung springst, hat dein Körper keine Chance sich vorher abzukühlen. Die Wärme die dein Körper absorbiert hat, kann nicht abgestrahlt werden. Wenn der Morgen so stressig ist, dass diese Methode nicht in Frage kommt, dusche lieber kalt. Aber wiederum nicht zu kalt, ansonsten überkompensiert der Körper wieder!

Leider bekommst du durch das verzögerte Anziehen der Kleidung nur das Schwitzen unmittelbar nach dem Duschen in Griff. Eine Langzeitlösung für den ganzen Tag ist es bestimmt nicht.

Rauchen stoppen

Nikotin erhöht, ähnlich wie Koffein, die Körpertemperatur und die Herzfrequenz. Natürlich warten viele andere gesundheitliche und ästhetische Vorteile auf dich, wenn du bereit bist, mit dem Rauchen aufzuhören


Wie du siehst gibt es eine Unmenge an natürlichen Hausmitteln, mit denen du dem Schweiß zu Leibe rücken kannst. Das die meisten von ihnen nicht mit klinischen Studien bestätigt sind, sollte dich nicht verunsichern, denn: Das Interesse an natürlichen Heilmitteln in der Medizin ist gering, da nicht Unmengen an Geld damit gemacht werden kann. Trotzdem wird dir einer dieser Mittel vielleicht helfen.

Bedenke aber, dass jeder Mensch und jede Hyperhidrose unterschiedlich ist. Was bei jemand anderen super gewirkt hat, muss nicht unbedingt auch bei dir anschlagen… und umgekehrt.

Dieser Beitrag geht vor allem auf die Möglichkeiten ein, die Schweißsekretion an sich zu unterbinden. So wird hier allen geholfen, die schwitzige Hände, Füße oder Unterarme haben. Auch das Schweißgesicht kann mit diesen Tipps und Tricks behandelt werden. Wende die Hausmittel großflächig an, falls du mehrere Problemzonen hast, oder wenn sich der Schweiß generell auf den ganzen Körper bemerkbar macht.

Bringt dich vielleicht eine krankheit ins schwitzen?

Bedenke, dass sich auch eine Krankheit hinter dem vermehrtem Schwitzen verbergen kann. Vor allem, wenn du früher nicht unter diesen Umstand gelitten hast, ist also eine Abklärung beim Arzt zu empfehlen.


Schwitzen ist (an heißen Tagen auch im höheren Ausmaß) völlig normal, ja sogar notwendig. Viel wichtiger als weniger zu schwitzen ist die richtige Körperpflege, um deine soziale Umgebung nicht mit üblen Gerüchen zu verscheuchen.

Hingegen leiden oft Menschen mit verstärkter Schweißproduktion (Hyperhidrosis) sehr stark unter diesen Umstand. Deswegen richtet sich der Beitrag vor allem an diese Gruppe. Bei normaler Schweißproduktion muss du auch nichts mit natürlichen Mitteln unternehmen.

Autor: Manuel Istratoaie — Veröffentlicht 27.01.2020 — Letzte Aktualisierung 28.01.2020