Diese Tricks helfen
Meist ist ein üppiges Essen für das Sodbrennen verantwortlich. Fett und Zucker belasten unsere Verdauung. Es müssen viele Verdauungssäfte abgesondert und muskuläre Arbeit verrichtet werden um den Nahrungsbrei zu zerkleinern und weiterzubefördern. Neben deftigen Speisen können aber auch chronischer Stress und Magen-Darm-Krankheiten die Ursache für Sodbrennen sein.
Folgende Hausmittel wirken gegen Sodbrennen:
Am Ende dieses Beitrages habe ich noch ein paar allgemeine Informationen zu Sodbrennen für dich kurz und bündig zusammengefasst.
eIBISCH – sCHÜTZT DIE sPEISERÖHRE
Im Eibischaufguss sind Schleimstoffe enthalten, welche die Speiseröhre vor der aggressiven Magensäure schützen sollen. Traditionell wird dieses Hausmittel als kalter Aufguss hergellst. Man dachte früher, dass das Kochen die Wirksamkeit herabsetzt. Das konnte jedoch nie nachgewiesen werden und auch persönlich habe ich keinen drastischen Unterschied bemerkt:
Kalte Zubereitung:
Lasse einen Teelöffel Eibischblätter in einer Tasse (125 ml) mit kaltem Wasser für mindestens 1 Stunde ziehen. Rühre gelegentlich kräftig durch.
Der echte Eibisch (althaea officinalis) wird seit hunderten Jahren als Heilmittel verwendet. Du kannst mit den Blättern auch trockenen Husten und Entzündungen im Mund-/Rachenraum behandeln. Bei Insektenstichen können frische Blätter auf die betroffene Stelle gelegt werden.
Heiße Zubereitung:
1 Teelöffel der Eibischblätter mit einer Tasse heißen Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und genießen.
Du kannst den Aufguss oder Tee mehrmals täglich trinken.
Leinsamen – Mit Schleim zur Heilung
Leinsamen bestehen neben Proteinen, Fetten und Balaststoffen, bis zu einem Fünftel aus unverdaulichen Schleimstoffen.
Das gleiche Prinzip wie beim Eibischaufguss wird also auch hier angewandt.
Der einzige Unterschied: Die Leinsamen müssen länger einweichen: nämlich 3 Stunden. Ein wenig Vorausplanung ist also gefragt! Je einen Schluck des Aufgusses ohne Samen über den Tag verteilt trinken.
Leinsamen findest du ganz preiswert bei Amazon, den großen Drogerie-Ketten, sowie Bio-Läden.

nATRON – neutralisiert die Magensäure
Auch als stinknormales Backpulver bekannt.
Wer im Chemie-Unterricht aufgepasst hat weiß, dass sich Säuren mit Hilfe von Basen neutralisieren lassen. Da haben wir uns damals wohl getäuscht, als wir meinten dieses Wissen nie wieder zu brauchen.
Einfach einen Teelöffel Backpulver in einem großen Glas Leitungswasser auflösen und in kleinen Schlücken trinken.
Diese Methode sollte sparsam angewendet werden, da sonst der Körper auf lange Sicht noch mehr Magensäure produziert, um die Basen auszugleichen.
Bei der Aufnahme von Natron kann Kohlendioxid im Magen entstehen, was Blähungen aber auch Rülpser begünstigt. Infolge kann noch mehr Magensäure aufgestoßen werden und die Beschwerden zunehmen.
Beachte, dass durch zu viel Natron auch der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann.
Fazit: Du solltest dieses Hausmittel gegen Sodbrennen wirklich nur wenn unbedingt nötig und nur einmal täglich anwenden.
pASSIONSBLUME – beruhigt den Magen
Wenn du chronischen Stress als Auslöser vermutest, solltest du dich regelmäßig entspannen. Nimm dir vor allem beim Essen genug Zeit.
Die Passionsblume hilft dir abzuschalten und durchzuatmen. Du kannst Extrakte aus der Apotheke einnehmen (außer bei Schwangerschaft) oder einen Tee zubereiten:
Zubereitung Entspannungstee:
Dazu einen Teelöffel Passionsblumenkraut in einer Tasse mit heißem Wasser für 7-10 Minuten ziehen lassen. Genüsslich trinken und dabei richtig entspannen.
Haferflocken als Hausmittel gegen Sodbrennen
Haferflocken binden Säure und beruhigen den Magen. Die vielen Balaststoffe wirken sich generell positiv auf die Verdauung aus.
Wenn du oft nach dem Essen unter Sodbrennen leidest, solltest du häufiger zu Vollkornprodukten greifen. Der Grund dafür ist simpel: Wenn du länger satt bist, musst du nicht so oft essen. Das gibt deinem Magen Zeit zur Erholung.
Anwendung: Nimm einen Esslöffel Haferflocken ein, kaue lange und schlucke anschließend den Brei vorsichtig hinunter.
Übrigens klappt das ganze auch mit Nüssen und Mandeln.

kARTOFFELN – bInden die Magensäure
Ein sehr bekanntes Hausmittel gegen Sodbrennen ist Kartoffelsaft. Die enthaltene Stärke bindet die Magensäure. Mit einem Entsafter geht’s natürlich am schnellsten. Wer du keinen hast, kannst aber auch mit der traditionellen Methode zum Heilmittel gelangen:
Zubereitung Kartoffelsaft:
- Drei bis fünf Kartoffeln (die keine grünen Stellen zeigen) schälen.
- Die Kartoffeln reiben oder mixen und den Saft durch ein sauberes Tuch ausdrücken.
- Den Saft nicht zu lange stehen lassen, sonst verliert er seine Wirkung.
rohe Kartoffeln
Alternativ können rohe Kartoffelscheiben gegessen werden, jedoch solltest du nicht übertrieben: Kartoffeln – vor allem die grünen Anteile – enthalten Solanin, ein giftiges Alkaloid.
vIEL TRINKEN – hilft bei sodbrennen
Als erste Maßnahme, solltest du für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen. Denn das durchspült die Speiseröhre und verdünnt den Magensaft. Ein Glas Wasser ist da meist die schnellste und einfachste Lösung.
Diese Kräutertees werden am häufigsten gegen Sodbrennen empfohlen:
- Kamille
- Fenchel
- Anis
- Spitzwegerich
- Schafgarbe
- Liebstöckel
Ingwertee regt den Schließmuskel wieder zur Arbeit an. Dann dichtet er hoffentlich wieder richtig ab und die Beschwerden gehen zurück.
Diverse nAHRUNGSMITTEL bei Sodbrennen
Achte auf eine basische Ernährung. Dazu gehört Obst (mit wenig Fruchtsäuren), Gemüse und Kräutertee.
Diese Lebensmittel solltest du bei Sodbrennen vermeiden:[↗]
- Getränke mit Kohlensäure
- Kaffee
- schwarzer Tee
- Alkohol
- Schokolade
- Fett
- Zitrusfrüchte
- Fruchtsäfte
- scharfe Gewürze
- Hülsenfrüchte
- Räucherwaren
- Pfefferminze
Lass dir beim Essen viel Zeit und kaue gründlich. Esse nur wenn du Hunger hast und dann nur kleine Portionen. Drei Stunden vor dem Schlaf solltest du nichts mehr essen, um deinen Magen Zeit zu geben sich zu leeren.
Lege dich nach dem Essen nicht flach hin! Stattdessen machst du am besten einen gemütlichen Verdauungsspaziergang.

Heilerde gegen Sodbrennen
Der Verzehr von Heilerde ist ebenfalls eine mögliche Maßnahme um deine Beschwerden zu lindern. Die enthaltenen Mineralien sollen die Säure binden.
Sie eignet sich insbesondere vorbeugend und zur langfristigen Behandlung von chronischen Beschwerden. Wohingegen du bei akuten Schmerzen lieber zu anderen Hausmittel oder Medikamenten greifst, die schneller wirken.
Das Pulver wird in einem Glas aufgelöst und getrunken. Ansonsten gibt es Heilerde auch in Kapselform.
richtige Körperposition bei Sodbrennen
Achte auf eine aufrechte Position im Stehen und Sitzen, um es der Magensäure schwerer zu machen, an die Speiseröhre heranzukommen.
Hast du das Problem vor allem im Liegen und beim Schlafen, dann versuche deinen Oberkörper etwas hochzulagern und auf der Seite zu schlafen. Stelle dafür die vorderen zwei Bettfüße auf einen Gegenstand mit ca. 20 cm Höhe. Du kannst zum Beispiel massive Holzblöcke verwenden. Achte aber auf eine ausreichende Stabilität. Esse früher, um dich nicht gleich nach dem Abendbrot ins Bett legen zu müssen.
Wie du siehst, können sich Hausmittel oft als schnelle Hilfe bei Sodbrennen herausstellen. Um die Beschwerden aber langfristig in den Griff zu bekommen, ist es wichtig ein paar grundlegende Dinge zu wissen:
Wieso habe ich Sodbrennen?
Unser Magen produziert Magensäure. Dabei soll die enthaltene Salzsäure die Spaltung der Nahrung erleichtern und Bakterien abtöten. Damit der Magen sich nicht selbst verdaut, produziert er außerdem noch eine Schleimschicht die wie ein Schutzfilm agiert. Die Speiseröhre (lateinisch: Ösophagus) besitzt diese Schutzfunktion nicht.
Dafür regelt ein Schließmuskel am Übergang von Speiseröhre zu Magen wie ein Ventil die Richtung. Sollte dieser Mechanismus aus verschiedenen Gründen nicht richtig funktionieren, so können die sauren Magensäfte in die Speiseröhre gelangen. Infolge entsteht der typische Schmerz, den wir als Sodbrennen bezeichnen.
Warum versagt der Schließmuskel bei Sodbrennen?
Er kann nach der Einnahme von bestimmten Genussmitteln oder Medikamenten erschlaffen. Zu diesen gehören unter anderem:
- Alkohol
- Kaffee
- Zigaretten
Ein anderer Grund für Sodbrennen kann Platzmangel des Magens sein.
Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft nimmt das Baby so viel Platz ein, dass der Magen eingeengt wird. Nach der Geburt verschwinden die Symptome meist rasch.
Übermäßig viel Körperfett kann ebenfalls einen erheblichen Druck auf den Magen ausüben. Eine Gewichtsreduktion kann daher bei stark Übergewichtigen Menschen in vielen Fällen ausreichend sein, um Sodbrennen loszuwerden. Wenn man dies erreicht, indem man auf Fett und kalorienreiches Essen verzichtet, schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Langzeitfolgen von Sodbrennen können sein:
- Husten
- morgendliche Heiserkeit
- Schluckstörungen
Leider mangelt es Hausmitteln gegen Sodbrennen zum Großteil an wissenschaftlichen Studien und Belegen. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, sie trotzdem gegen deine Beschwerden auszuprobieren.
Kommt das Sodbrennen bei dir sehr häufig vor oder leidest du unter zusätzlichen Beschwerden, dann lasse dich bei einem Arzt abklären. Es könnte sich die Reflux-Krankheit dahinter verbergen. Suche auch professionelle Hilfe auf, wenn Hausmittel und rezeptfreie Medikamente nicht die erwünschte Besserung erzielen.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 15.01.2019 – Letzte Aktualisierung 23.01.2020