… und erbrechen
Die Ursachen für Übelkeit können sehr vielfältig sein und man sollte natürlich zuerst versuchen diese aus dem Weg zu schaffen. Doch nicht immer lässt sich das Problem an der Wurzel packen.
Dann sind schnelle Hausmittel gegen Übelkeit gefragt:
Am Ende dieses Artikels habe ich noch 5 weitere Tipps gegen Übelkeit für dich zusammengefasst.
Einige der Gründe können sein:
- Stress
- Migräne
- Medikamente
- Reizmagen-Syndrom
- Entzündungen der Magenschleimhaut
- Unverträglichkeiten gegen bestimmte Nahrungsmittel
- Magen-Darm-Infekte durch Krankheitserreger
- hormonelle Ursachen wie Schwangerschaft
- Vergiftungen, auch Alkohol gehört dazu
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig. Es gibt sehr viele Grunderkrankungen die Übelkeit hervorrufen können. Deswegen ist es wichtig einen Arzt zu befragen, wenn die Übelkeit länger besteht oder oft wiederkehrt. Nur er kann die richtige Diagnose stellen und eine Behandlung einleiten.
Nicht immer will man auf Medikamente zurückgreifen. Man kann die Übelkeit auch mit sanften Methoden gut in den Griff bekommen. Der Vorteil ist, dass sie ärmer an Nebenwirkungen sind. Bei Medikamenten gegen Übelkeit ist die häufigste Nebenwirkung Schläfrigkeit.
💡 SCHON GEWUSST?
Übelkeit ist keine Krankheit an sich, sondern nur eine Schutzreaktion des Körpers. Er will verhindern, dass Gifte oder Krankheitserreger in den Körper gelangen, indem er sie mittels Erbrechen ausscheidet.
Musste der Mensch früher um sein Leben kämpfen oder laufen, so war es von Vorteil, wenn der Magen dabei leer war. Enormer Stress kann noch immer diese Reaktion in uns auslösen.
Die folgenden Hausmittel gegen Übelkeit können Abhilfe schaffen:
INGWER
In Studien konnte eine Linderung der Übelkeit vergleichbar mit Medikamenten aus der Apotheke gezeigt werden.[↗]
Die Anwendung in der Schwangerschaft wird heiß diskutiert. Eine Wirksamkeit konnte wiederholt belegt werden[↗], aber die Sicherheit wird noch infrage gestellt. Gegen Ende der Schwangerschaft soll auf Ingwer verzichtet werden, da es möglicherweise Wehen auslösen kann. Die Meinung in der Wissenschaft ist, dass eher keine Gefahr bei der Einnahme von Ingwer während der Schwangerschaft besteht.[↗][↗]
Eine genaue Dosierung kann nicht angegeben werden. Eine Menge von 0,5-1,5g getrocknete Ingwerwurzel pro Tag scheint im Akutfall zu reichen.
Der Verzehr größerer Mengen von Ingwer ist relativ sicher. Lediglich Menschen mit niedrigem Blutdruck und Blutzucker müssen etwas aufpassen. Auch bei der Einnahme von Blutverdünnern soll sparsam mit dem Ingwer vorgegangen werden.
PFEFFERMINZE
In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde Pfefferminzöl erfolgreich gegen Übelkeit angewendet. Nach einer Kaiserschnitt-OP hatten Frauen, die Pfefferminze rochen, im Durchschnitt weniger Übelkeit, als Frauen die mit Medikamenten gegen Übelkeit behandelt wurden.[↗]
In einer anderen Studie konnte die Aromatherapie mit Pfefferminze die Übelkeit um 57% verringern. [↗]
Der Tee aus Pfefferminze wurde bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht, hat aber möglicherweise die gleichen Effekte wie die Aromatherapie. Der Geruch scheint eine entscheidende Rolle zu spielen und wird bei ungefähr der Hälfte der Anwender einen positiven Effekt haben.
Die natürlichste Methode ist: du nimmst ein frisches Pfefferminzblatt und verreibst es zwischen den Handflächen und atmest den Duft durch die Nase ein. Aber auch reine ätherische Öle, die es zu kaufen gibt helfen genauso gut.

ZITRONE
Genauso wie bei der Pfefferminze scheint auch der Duft der Zitrone gegen Übelkeit zu helfen. Wobei der Effekt im Vergleich nicht so hoch ausfällt. In einer Studie mit 100 schwangeren Frauen konnte die Übelkeitmithilfe von Zitronenduft um immerhin 9% gesenkt werden.[↗] Da die Anwendung so einfach ist und man oft eine Zitrone daheim hat, ist es einen Versuch wert. Schäle oder schneide eine Zitrone auf und atme dabei die ätherischen Öle langsam durch die Nase ein.
GEWÜRZE
Um trotz Übelkeit etwas zu essen, können bestimmte Gewürze Abhilfe schaffen.
Fenchel,[↗] Zimt[↗] und Kümmel[↗] konnten in Studien eine Wirkung gegen Übelkeit aufzeigen. Dabei wurden jedoch sehr viel von den Gewürzen verwendet. In normalen Essen kommen solche Mengen an Gewürzen nicht vor. Sie konnte auch nur bei manchen Personen die Übelkeit verringern, aber vielleicht helfen sie dir wenigstens ein bisschen.
VITAMIN B6
Pyridoxin konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden, die Übelkeit in der Schwangerschaft vorzubeugen.[↗]
Eine Einnahme von bis zu 200 mg Vitamin B6 pro Tag während der Schwangerschaft werden als unbedenklich beachtet. Nebenwirkungen treten selten bis gar nicht auf. Zu 100% verhindern kann man die Übelkeit aber auch mit dieser Methode nicht.
ERNÄHRUNG
Um Übelkeit vorzubeugen und bei Bestehen diese schneller loszuwerden solltest du deine Ernährung anpassen:
- Fett vermeiden
- Mehr Proteine[↗]
- Kleine Portionen
- Aufrecht sitzen während dem Essen
- Während dem Essen nichts trinken
- Genügend zwischen den Mahlzeiten trinken
- Starke und unangenehme Gerüche vermeiden
- Keine Eisentabletten nehmen, außer es wurde Eisenmangel diagnostiziert.

ATEMÜBUNGEN
Die Düfte scheinen wohl nicht der einzige Grund zu sein, wieso eine Wirksamkeit der Aromatherapie gegen Übelkeit in Studien gezeigt wurde. Langsame und tiefe Atemzüge scheinen ganz ohne Gerüche zu helfen.[↗] Viele Menschen fangen instinktiv so an zu atmen, wenn sie Brechreiz unterdrücken wollen. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass 62% der Probanden eine Besserung der Beschwerden durch diese Atemtechnik bemerkt haben.[↗] Dabei mussten die Teilnehmer durch die Nase einatmen, die Luft anhalten, bis drei zählen und schließlich kontrolliert ausatmen. Der Vorgang wird dann einige Male wiederholt.
ENTSPANNEN
Die Muskeln richtig zu entspannen ist einfacher gesagt als getan. Eine Technik dazu stellt die progressive Muskelrelaxation (PMR) dar. Dabei werden in zeitlicher Abfolge bestimmte Körperbereiche entspannt und schlussendlich komplette muskuläre und geistige Entspannung zu erfahren.
Eine allseits bekannte Methode Anspannungen zu lösen, ist die Massage.[↗]
Eine Studie konnte zeigen, dass durch Kombination von PMR und Massage die durch Chemotherapie verursachte Übelkeit effektiv verringert wird.[↗]
AKUPRESSUR
Die traditionell chinesische Technik ist zwar kein klassisches Hausmittel, aber da man versuchen kann Akupressur daheim nachzumachen, soll es hier erwähnt werden.
Wenn bestimmte Punkte im Körper stimuliert werden, kann eine Reizweiterleitung im Gehirn die Übelkeit verringern. Ein solcher Punkt ist PC6. Er sitzt 2-3 Fingerbreiten unterhalb dem Handgelenk auf der Seite wo man den Puls tastet.[↗]
Auch bei dieser Methode besteht der Vorteil gegenüber Medikamenten darin, dass keine Nebenwirkungenauftreten.
BEWEGUNG
Körperliche Aktivitäten wie Ausdauersport und Yoga haben das Potenzial Übelkeit vorbeugen.
Wenn die Übelkeit lange besteht, oft wiederkehrt, es zu starken Brechreiz kommt oder eine Vergiftung vorliegen könnte, solltest du einen Arzt konsultieren. Auch wenn Blut erbrochen wird, ist schneller Handlungsbedarf gefragt.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 04.03.2019 – Letzte Aktualisierung 21.08.2019