Diese Tricks helfen.
Warzen sind nicht nur unschön anzusehen, sondern oft auch störend. Da sie aber nur sehr langsam bis gar nicht von selbst verschwinden, muss etwas nachgeholfen werden. Hier bist du genau richtig! Dieser Artikel verrät dir, wie du mit Hausmittel effektiv aber auf natürliche Weise gegen Warzen vorgehst.
Warzen entstehen nach einer Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV). Dazu brauchen sie eine Eintrittsstelle. Kleinste Verletzungen, Schnitte oder Risse in der Haut reichen für die kleinen Viren meist schon aus. Besonders häufig treten sie auf der Fußsohle auf. Dort sind sie beim Gehen und Stehen äußerst schmerzhaft und unangenehm. Es fühlt sich an, als hätte man einen lästigen Kieselstein im Schuh.
Die folgenden Hausmittel helfen unabhängig davon, wo sich die Warze befindet. Sie wurden mit Hilfe wissenschaftlicher Quellen gründlich recherchiert. Da jeder Mensch unterschiedlich ist, wirken sie besser bei einem und schlechter bei einem anderen.
Eines Vorweg: Es gibt kein Wundermittel, welches die Warze über Nacht verschwinden lässt. Wie bei Produkten aus der Apotheke kann es Wochen bis Monate dauern, bis du das Problem endgültig loswirst. Wichtig ist, dass du dich für eine Heilmethode entscheidest und diese für längere Zeit durchziehst, auch wenn du nicht sofort Fortschritte bemerkst.
Geduld ist in dieser Zeit sehr wichtig. Kratze oder reiße die Warze nicht ab. Das macht es nur noch schlimmer und kann dazu führen, dass sich die Viren auf andere Hautbereiche ausbreiten.
Roher Apfelessig
Essig, am besten rein aus Äpfeln, hat viele nützliche Inhaltsstoffe. Bei der Behandlung kommen vor allem die starken Säuren, die Warzenzellen abtragen können, zum Tragen. Seine anti-infektiöse Wirkung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Vereinzelte Studien haben Warzen mit konzentrierten Essigsäurelösungen erfolgreich behandelt.[↗] Mehr Forschungsarbeit in diese Richtung wäre aber sehr von Vorteil.
Anwendung: Trage den Essig 3-mal täglich unverdünnt mittels Wattestäbchen auf die Warze auf.

Klebeband
Hausmittel müssen nicht immer pflanzlicher Natur sein. Eine Maßnahme die jeder Zuhause durchführen kann, ist die Warze mit Klebeband abzudecken. Im Idealfall verwendest du ein Stück Panzerband. Dieses klebt besonders gut und hält auch starken Reibungen stand.
Der Klebestreifen soll zweimal täglich gewechselt werden oder wenn er nicht mehr haftet. Durch das langsame Abziehen des Panzerbands wird die obersten Zellschichten der Warze mitgenommen. Nach einigen Wochen kann somit im Idealfall die Warze komplett abgetragen werden.
Teebaumöl
Das Öl des Teebaums wird dank seiner anti-septischen Wirkung schon lange gegen verschiedenste Beschwerden benutzt.[↗] Dazu zählen Pilzinfektionen, Wunden und Akne. In Studien konnte ein antiviraler Effekt gegen Herpes und Influenzaviren gezeigt werden.[↗][↗]
Eine Untersuchung auf die Wirksamkeit gegen HPV, der die Warzen verursacht, bleibt aber noch aus.
Weiters, wird das Immunsystem durch einen Inhaltsstoff des Teebaumöls aktiviert.[↗] Dadurch könnten weiße Blutkörperchen angeregt werden, etwas gegen die Warze zu unternehmen.
Anwendung: Ein Wattestäbchen mit 100 % Teebaumöl tränken und für 5-10 Minuten auf die Warze drücken. Wiederhole den Vorgang 2-3 mal täglich.
Eukalyptusöl
Die Mischung von Teebaumöl mit Eukalyptusöl hat sich in einer Studie zumindest gegen den Herpesvirus bewährt.[↗]
Anwendung: Du kannst auf ein Stück Watte jeweils 2 der Tropfen auftragen und sie dann über Nacht mit Klebeband oder einem Verband auf die Warze befestigen. Auch diese Methode soll konsequent, über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
Sandelholzöl
Sandelholzöl hat sich ebenfalls als potentiell wirksam gegen Warzen herausgestellt. In einer kleinen Studie mit 10 Teilnehmern wurden 8 davon innerhalb von zwölf Wochen erfolgreich behandelt. Die restlichen zwei hatten immerhin sichtbare Verbesserungen.[↗] Bei so einer kleinen Studie kann man jedoch nicht mit Sicherheit behaupten, dass der Erfolg auf das Öl zurückzuführen ist.
Weil aber bei den Versuchspersonen keine Nebenwirkungen wie Hautirritationen, Jucken oder Schmerzen auftraten, ist es einen Versuch wert.
Anwendung: Einige Tropfen Sandelholzöl zu gleichen Anteilen mit Teebaumöl vermischen. Die Warze mit dem Öl einreiben. 2 mal täglich anwenden.
Bei der Anwendung von ätherischen Ölen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Deswegen solltest du sie zuerst verdünnt auf einer unauffälligen Hautstelle vortesten. Erst wenn keine negative Hautreaktion wie Rötungen oder Juckreiz auftreten, kannst du die ätherischen Öle auch auf die Warze auftragen.

Salicylsäure
Die Salicylsäure wird bei vielen Hautproblemen angewandt. Dazu gehören neben Hühneraugen und Akne auch Warzen. Die Säure entfernt abgestorbene Hautzellen. Ausreichend hohe Konzentrationen kommen in der Natur leider nicht vor, sondern nur in speziellen synthetischen Produkten.
Die Salicylsäure erzielte in Versuchsreihen eine vergleichbare Erfolgsrate wie das Einfrieren von Warzen.[↗] Du kannst versuchen einen Tropfen des oben beschriebene Teebaumöls zu den Cremes mit Salicylsäure zuzumischen, um eine schnellere und stärkere Wirkung zu erzielen.
Mariendistel
Die Pflanze mit dem lateinischen Namen Silybum marianum wurde schon in der Antike als Heilpflanze verwendet. Das Mariendistel-Extrakt wirkt antiviral.[↗] Eine wissenschaftliche Untersuchung gegen Warzen bleibt jedoch noch aus.
Anwendung: Du kannst es in verdünnter Form wie die oben beschriebenen ätherischen Öle auf die Warze auftragen. 2 mal täglich anwenden. Achte auch hier auf allfällig bestehende Allergien.
Jod
Jod ist ein wichtiges Mineral für unsere Schilddrüse. Aber auch bei der Behandlung von Warzen kann es von nutzen sein. In einer Studie konnte 2% Povidon-Jod-Lösung eine zufriedenstellende Wirkung bei etwa ¾ der Teilnehmer zeigen.[↗] Auch bei diesem Hausmittel gegen Warzen wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Banane
Das Anbringen eines Stücks Bananenschale auf die Warze soll diese verschwinden lassen. Erfahrungsberichte im Internet behaupten einen Erfolg nach wenigen Wochen Anwendung erzielt zu haben. Ich konnte leider keine medizinische Wirkung von Bananenschalen bei Hautproblemen finden und bleibe eher skeptisch. Vielleicht führt ja die Abdeckung an sich zum Zurückbilden der Warze (siehe Klebebandmethode) und es ist egal was dafür verwendet wird.
Wenn du diese Methode ausprobieren willst: Schneide ein Stück Bananenschale in eine rechteckige Form und befestige sie mit einem Pflaster oder Klebeband mit der Innenseite nach unten auf die Warze. Gib mir bitte Bescheid, ob die Methode funktioniert hat!

Risikofaktoren für Warzen
Vor allem Kinder und Teenager sind öfters betroffen. Ihr Immunsystem kennt den Virus noch nicht und ist mit dem neuartigen Feind unterlegen.
Gut, dass unser Abwehrsystem dazulernt. Noch während wir die Warze auf uns tragen, lernt der Körper sich gegen den Virus zu verteidigen. Dadurch kann der Körper in den meisten Fällen eine Warze selbst ausheilen. Weil das aber Jahre dauern kann, ist eine Behandlung mit Hausmitteln oder synthetischen Produkte oft die bessere Wahl um gegen Warzen vorzugehen.
Auch Menschen mit einem schwachen Immunsystem bekommen häufiger Warzen. Dazu zählen genauso angeborene Immunkrankheiten, wie auch erworbene, wie zum Beispiel AIDS.
Das barfüßige Laufen, vor allem in keimreichen Umgebungen wie Garderoben, erhöht die Gefahr sich mit Warzen anzustecken.
Da die Fußsohle die häufigste Stelle für Warzen darstellt, sind hier ein paar Tipps wie du sie vermeidest:
- Laufe nicht barfuß durch öffentliche Einrichtungen.
- Halte dein Füße stets sauber und trocken.
- Wechsle deine Socken täglich.
- Kratze oder reiße niemals an einer bestehenden Warze herum. Das kann Viren freisetzen, die zu noch mehr Warzen führen.
- Vermeide den direkten Kontakt mit Warzen. Das gilt auch für deine eigenen und vor allem, wenn sie offen sind (bluten).
- Wasche deine Hände gründlich bevor und nachdem sie Warzen berührt haben.
- Utensilien wie Bimssteine sollten nicht auf anderen Hautstellen angewendet werden, nachdem sie in Kontakt mit einer Warze waren.
Wenn die Warze auch nach längerer Behandlung nicht locker lässt oder sie immer wieder von neuem auftritt, suchst du am besten einen Hautarzt auf. Sollte ein oder mehrere dieser Punkte zutreffen, dann gehe sofort zum Arzt, bevor du Hausmittel gegen Warzen anwendest:
- starke Beeinträchtigung im Alltag durch die Warze
- vorhandener Diabetes
- geschwächtes Immunsystem
- feste, braun oder schwarze Warzen (Krebsgefahr)
- Veränderung der Farbe oder starker Wachstum der Warze
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 08.03.2019 – Letzte Aktualisierung 08.03.2019