Gemeinsamtkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen
Ibuprofen und Paracetamol sind die bekanntesten und am häufigsten eingenommenen Schmerzmedikamente Deutschlands. Welche Unterschiede es gibt und ob die gemeinsame Einnahme schädlich oder sogar besser ist, erfährst du jetzt.
Was ist Ibuprofen?
Ibuprofen gehört zu der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Der Wirkstoff wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Das wird durch die Hemmung eines Enzyms (COX) erreicht, welches für die Bildung von Prostaglandinen verantwortlich ist.
Prostaglandine vermitteln Entzündungsreaktionen in unserem Körper. Durch die Einnahme von Ibuprofen kommt es also letztendlich zu niedrigeren Spiegeln an Prostaglandinen. Dadurch können sie ihre Aufgaben (Entzündung, Fieber und Schmerz) nicht mehr in einem so hohem Ausmaß erfüllen.
Was ist Paracetamol?
Paracetamol ist ein Nichtopioid-Analgetikum und damit kein NSAR. Es wird zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung eingenommen. Die Wirkungsweise ist noch nicht gänzlich geklärt. Es scheint aber eine Kombination mehrerer Faktoren zu sein.
Welche Gemeinsamkeiten haben Ibuprofen und Paracetamol?
Beide Stoffe wirken fiebersenkend und schmerzlindernd. Sowohl Ibuprofen und Paracetamol sind frei verkäuflich erhältlich. Das heißt es ist kein Rezept für den Erwerb nötig. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Medikamente gänzlich ungefährlich sind. Auf die Dosierung und mögliche Nebenwirkungen wird noch eingegangen.
Was sind die Unterschiede zwischen Ibuprofen und Paracetamol?
Ibuprofen wirkt im Gegensatz zu Paracetamol entzündungshemmend. Jedoch sind auch die Nebenwirkungen stärker ausgeprägt. In Studien schnitt Ibuprofen z.B. bei Rückenschmerzen besser ab, während Paracetamol oft gar keinen Unterschied zum Placebo zeigte. Welches Medikament bei deinen Schmerzen besser wirkt, kannst du nur durch austesten herausfinden.
Ibuprofen wirkt etwas schneller und stärker und eignet sich daher eventuell besser als Notlösung bei Schmerzen. Dafür darf Paracetamol nach Absprache mit dem Arzt während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden. Hingegen muss auf Ibuprofen im letztem Trimenon (ab der 28. Schwangerschaftswoche) verzichtet werden.
Unsorgsam sollte man während der Schwangerschaft auch nicht mit Paracetamol umgehen. Der Wirkstoff vermindert die Stammzellen im Nabelschnurrblut, was sich durch späteres Asthma und anderen Folgen bemerkbar machen könnte. Deswegen solltest du nur in Ausnahmefällen auf die Schmerztabletten zurückgreifen und die Dosierung so niedrig wie möglich halten.
Da es sich bei Paracetamol um kein NSAR handelt, verursacht es auch wenige bis gar keine Magenbeschwerden.
Wann nehme ich am Besten Ibuprofen?
Die Anwendungsgebiete von Ibuprofen umfassen unter anderem:
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Zahn- und Kopfschmerzen
- Rücken- und Nackenschmerzen
- Erkältungsschmerzen
- Fieber
- akute Mittelohrentzündung
- Mandelentzündung
- rheumatische Arthritis
- Menstruationsbeschwerden
Dosierung: Bei Erwachsenen 200-400 mg im Abstand von 4-6 Stunden bis zu 3 mal täglich. (maximal 1200 mg innerhalb von 24 Stunden)[↗]
Bei Kindern wird streng nach Körpergewicht dosiert (5-10 mg/kg). Frage deinen Arzt um Rat.
Wann nehme ich am Besten Paracetamol?
Die Anwendungsgebiete von Paracetamol umfassen unter anderem:
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Zahnschmerzen
- Regelschmerzen
- Sonnenbrand
- arthrosebedingte Gelenksschmerzen
- grippale Infekte
Dosierung: Bei Erwachsenen 500-1000 mg im Abstand von 6-8 Stunden bis zu 4 mal täglich. (maximal 4000 mg innerhalb von 24 Stunden)[↗]
Bei Kindern wird streng nach Körpergewicht dosiert (5-15 mg/kg). Frage deinen Arzt um Rat.
Was passiert bei gleichzeitiger Einnahme von Ibuprofen und Paracetamol?
Wenn du Ibuprofen und Paracetamol gleichzeitig einnimmst, wird die Wirkung verstärkt.[↗] In manchen Studien wurde bei Kombination der Präparate eine mit Opioiden vergleichbare Schmerzlinderung beobachtet.[↗] Es ist jedoch davon auszugehen, dass bei gleichzeitiger Einnahme auch die Nebenwirkungen stärker ausfallen und Überdosen leichter erreicht werden. Leider wurde die Kehrseite nicht in der Studie festgehalten.
Im Allgemeinen sind keine negativen Wechselwirkungen zwischen den beiden Medikamenten bekannt. Eine gleichzeitige Einnahme oder im Wechsel (alternierend) ist bei Erwachsenen also möglich.[↗] Bei Kindern gehen die Meinungen auseinander. Lasse dich persönlich bei deinem Arzt beraten. Die Kombination von Ibuprofen und Paracetamol könnte eine Lösung für die vielen Opioid-Überdosierungen in den USA darstellen.
Welche unerwünschten Nebenwirkungen können auftreten?
Ibuprofen: Prostaglandine sind wichtige Stoffe für unseren Körper. Sie sorgen unter anderem für die gesunde Schleimproduktion im Magen, und schützen ihn so vor der aggressiven Magensäure. Die Inaktivierung der COX durch Ibuprofen (siehe oben), führt zu weniger Schleim im Magen. Die Schutzfunktion geht verloren. Dies kann zu Blutungen und anderen Magenproblemen führen.
Paracetamol: Die Anwendung ist bei korrekter Dosierung nebenwirkungsarm. Lediglich Personen mit einer Leberproblemen müssen sich besonders in Acht nehmen. Denn das Medikament braucht schnell die Entgiftungskapazitäten der Leber auf. Ist die Leber erschöpft, entstehen aus Paracetamol giftige Substanzen. Das kann bei einer Überdosierung zu schweren Leberschädigung, die im schlimmsten Fall zum Tod, führen.
Beide: Wie bei allen Kopfschmerzmedikamenten kann es auch bei Ibuprofen und Paracetamol zu einer Abhängigkeit kommen. Der Grund dafür: Nimmst du sie zu lange ein, reagiert der Körper empfindlicher auf Schmerzen, wodurch du dazu verleitet wirst, die Therapie zu deinem Ungunsten fortzusetzen. Um diesen Teufelskreis zu vermeiden nimmst du an maximal 10 Tagen im Monat Kopfschmerztabletten ein. Verwende die Medikamente höchstens – wenn nicht anders verschrieben – für 3 Tage am Stück. Ansonsten drohen schwere Nebenwirkungen (wie z.B. Magenblutungen und -Geschwüre).
Wie und wann du Ibuprofen und Paracetamol richtig einnimmst, erklärt dir dein Arzt oder Apotheker. Das gilt vor allem für die Behandlung von Kindern.
Tabletten sind keineswegs immer die beste Lösung. Du kannst auch versuchen die Schmerzen mit natürlichen Mitteln zu beseitigen.
Autor: Manuel Istratoaie – Veröffentlicht 12.08.2019 – Letzte Aktualisierung 13.08.2019